![]() |
Hauskoordinaten – geodätisch korrekt georeferenzierte Gebäudeadressen – gehören zu den digitalen Datenbeständen des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung. Die Hauskoordinate ordnet jedem Gebäude mit einer Hausnummer exakt eine Koordinate in einem gängigen Koordinatensystem zu; oder allgemeiner gesagt, jedes Gebäude erhält eine exakte Position in einem einheitlichen Raumbezugssystem. Die Hauskoordinaten stammen aus dem Datenbestand des amtlichen Liegenschaftskatasters, der von unteren Vermessungsbehörden unter der Fachaufsicht des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung geführt wird. Die Hauskoordinaten-Datensätze werden ergänzt mit postalischen Angaben. In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mehr als 2,9 Millionen Gebäudepositionen bereit. Neben den Hauskoordinaten stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mehr als 5,9 Millionen Hausumringe bereit. Diese georeferenzierte Umringpolygone werden aus dem ALKIS Datenbestand abgeleitet.
|
|||
So können Sie Hauskoordinaten nutzen |
Planung von Filialstandorten in Abhängigkeit von Kunden, Kaufkraft oder Lieferanten |
Optimierung von Fahr- und Laufwegen im Entsorgungs- oder Zustelldienst |
![]() |
Dateninhalte
Abrufrahmen Entsprechend der o.g. Einteilung können die Hauskoordinaten für folgende Einheiten bestellt werden:
|
![]() |
Verfügbarkeit Die Hauskoordinaten sind flächendeckend für ganz Baden-Württemberg verfügbar. Insgesamt liegen Koordinaten von ca. 2,9 Millionen Adressen vor. AktualitätDie Hauskoordinaten werden aktuell, mindestens monatlich, aus dem Liegenschaftskataster gewonnen. Damit ist die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der Datenbestände gesichert. GenauigkeitDie Koordinate bezieht sich auf die Lage der Hausnummer, wie sie in der amtlichen Liegenschaftskarte abgebildet ist. Bis auf einige wenige Ausnahmen, in denen die Hausnummer aus zeichnerischen Gründen außerhalb des Gebäudeumrings dargestellt ist, spiegeln die Hauskoordinaten die exakten Positionen der Adressen wieder. Einen Rückschluss auf die Hausbewohner oder die Eigentümer lassen die Daten nicht zu. |
Anwendungsmöglichkeiten
Die Hauskoordinaten bilden die Grundlage für Anwendungen, bei denen es darauf ankommt, ein oder mehrere Gebäude präzise zu lokalisieren. Fachinformationen, denen eindeutig eine postalische Adresse zuzuordnen ist, lassen sich in der Kombination mit der Hauskoordinaten und einer Karte oder einem Luftbild in einen räumlichen Bezug zueinander stellen. Notfalldienste oder Rettungsdienste können die Versorgung und eine Erste Hilfe noch schneller und reibungsloser sicherstellen. Vor allem in Innenstädten bei Straßen mit Hunderten von Hausnummern kann das lebensrettend sein. Bewährt hat sich die Hauskoordinate bereits landesweit beim Polizeinotruf 110 in Baden-Württemberg. Die Frage „Wie komme ich vom Falkenweg 6 in W-Stadt zum Richard-Strauss-Weg 1 in K-Heim?“ beantwortet indirekt die Hauskoordinate. Mit der Hauskoordinate führt die Auto-Navigation direkt vor die gewünschte Haustüre. Handybasierte Kommunikationsdienste zeigen mit Hilfe der Hauskoordinate genau an, wo der nächste Arzt oder Apotheker zu finden ist. Auch Fragen wie „Wo ist die nächste Tankstelle? oder „Welches freie Taxi kann derzeit am schnellsten den Fahrgast am Bahnhof abholen? sind rasch beantwortet. Die Hauskoordinate kann auch dort unterstützen, wo andere Auskunfts- bzw. Informationssysteme bereits eingerichtet sind. So z. B. beim Katastrophenschutz, wenn es im Falle von Hochwasser um Schadenspotenzial-Analysen von Gebäuden geht. Auch Banken, Versicherungen und die Immobilienwirtschaft setzen auf die Hauskoordinate, um Gebäude und Karte für ihre Kunden in einen Bezug zu bringen. Besonders interessant ist das Produkt Hauskoordinate dort, wo man im Falle eines Wasserrohrbruchs unmittelbar die davon betroffenen Gebäude am Bildschirm kenntlich machen und somit auch weitere Leitungsbetreiber informieren kann. Und nicht zuletzt greift das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über eine Web-Anwendung auf die Hauskoordinaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung zu und selektiert über sie denkmalgeschützte Objekte nach fachlichen und denkmalrechtlichen Gesichtspunkten. |
Format AdV (Datenelemente 1 bis 20): | |
1. Kennung des Datensatzes (NBA) | (Buchstabe, 1-stellig) |
2. Eindeutige Nummer des Datensatzes (OI) | (Zeichenkette, alphanum., 16-stellig) |
3. Qualität der georeferenzierten Gebäudeadresse (QUA) | (Buchstabe, 1-stellig) |
4. Schlüssel Land (LAN) (z.B. 08 für Baden-Württemberg) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 2-stellig) |
5. Schlüssel Regierungsbezirk (RBZ) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 1-stellig) |
6. Schlüssel Kreis/Stadtkreis (KRS) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 2-stellig) |
7. Schlüssel Gemeinde (GMD) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 3-stellig) |
8. Schlüssel des Orts- bzw. Gemeindeteils (OTT) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 4-stellig) |
9. Schlüssel der Straße (SSS) | (Zeichenkette, alphanum., 5-stellig) |
10. Hausnummer (HNR) | (Zeichenkette, nur Ziffern, variable Länge) |
11. Adressierungszusatz (ADZ) | (Zeichenkette, alphanum., variable Länge) |
12. 1. Koordinatenwert ETRS89/UTM mit Zonenkennung, East-Wert der UTM-Koordinate (ZZEEEEEE,EEE) |
(Festkommazahl, 8 Vor- und 3 Nachkommastellen) |
13. 2. Koordinatenwert ETRS89/UTM, North-Wert der UTM-Koordinate (NNNNNNN,NNN) |
(Festkommazahl, 7 Vor- und 3 Nachkommastellen) |
14. (Unverschlüsselter) Straßenname (STN) | (Zeichenkette, variable Länge) |
15. Postleitzahl (PLZ) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 5-stellig) |
16. Postalischer Ortsname (ONM) | (Zeichenkette, variable Länge) |
17. Zusatz zum postalischen Ortsnamen (ZON) | (Zeichenkette, variable Länge) |
18. Postalischer Ortsteil (POT) | (Zeichenkette, variable Länge) |
19. Postalische Schreibweise Straßennamen(PSN) | (Zeichenkette, variable Länge) |
20. Auslesedatum (AUD) | (Datum, jjjj-mm-tt) |
Erweiterungssatz (Datenelemente 21 bis 25): | |
21. Gemeinde (GEM) | (Zeichenkette, variable Länge) |
22. Gemarkungs- und Flurnummer (GMNFLR) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 7-stellig) |
23. Gemarkung (GMK) | (Zeichenkette, variable Länge) |
24. Gebäudefunktion (GFK) | (Zeichenkette, nur Ziffern, 4-stellig) |
25. Gebäude (GEB) | (Zeichenkette, variable Länge) |
Das Datenelement 3 kennzeichnet die Qualität der Gebäudekoordinate wie folgt: A = Amtliche Hausnummer, deren Koordinate sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie liegt. B = Amtliche Hausnummer, deren Koordinate sicher innerhalb der Flurstücksfläche liegt, ein Gebäude ist nicht sicher in der Örtlichkeit vorhanden. C = Katasterinterne Hausnummer (Pseudonummer), deren Koordinate sicher innerhalb der erfassten Gebäudegeometrie liegt. |
Bundesweite Daten
|
|
Beispiel: Testdatensatz "ALKIS Hauskoordinaten Erweitert in TXT" in Excel eingelesen. | |
![]() |
|
Der Aufbau der Schlüssel entspricht dem bundesweit gültigen Statistikschlüssel. |
Bestellung
Die Hauskoordinaten können in unserem LGL-Shop bestellt werden. Bitte klicken Sie dort auf "Hauskoordinaten bestellen" in der linken Navigationsleiste. Zur Online-Bestellung ist eine Registrierung/Anmeldung notwendig.
EntgelteFür Hauskoordinaten fallen folgende Basisbeträge an: |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Der Mindestbestellwert beträgt 50 € pro Auftrag. Vor der Datenbereitstellung ist der Abschluss eines Nutzungsrechtsvertrags notwendig.
Blick über die Landesgrenze hinaus Viele Anwender sind über die Grenzen eines Bundeslandes hinaus tätig. In diesen Fällen ist die Zentrale Stelle Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München zuständig. Telefon: +49 89 2129 1299 und Mail: zshh@ldbv.bayern.de
Interesse geweckt? Schauen Sie auch hier:
|
||||||||||||||||||||||||
Kontakt
|