Wozu Geodatendienste?
Geodatendienste liefern dem Nutzer Geodaten über das Internet. Die Geodaten werden als Kartendienst visualisiert (WMS, WMTS) oder zur Weiterverarbeitung und zu Analysezwecken zum Herunterladen als Vektor- oder Rasterdaten angeboten (WFS, WCS).
Anwendungen bilden die Schnittstellen zwischen Diensten und Nutzern. Hierzu zählen Desktop-GIS Anwendungen (z. B. QGIS, ArcGIS und viele mehr) ebenso wie webbasierte Anwendungen wie z. B. das Geoportal-BW). Durch die Kombination von Geodatendiensten des LGL mit den Diensten anderer Anbieter kann der Nutzer relevante Erkenntnisse erlangen, um Aufgaben mit Raumbezug zu lösen.
Wie läuft es mit den Geodatendiensten beim LGL ab?
Die Geodatendienste des LGL sind in Produktbereiche gegliedert: Liegenschaftskataster, Festpunkte, Karten, Luftbildprodukte, 3D-Produkte, Digitale Landschaftsmodelle und INSPIRE-Dienste.
Jedem Vorschaubildchen ist wenigstens ein Dienst zugeordnet, in der Regel ein WMS-, WMTS- oder WFS-Dienst. Dienste des gleichen Produktes werden dem gleichen Vorschaubildchen zugeordnet.
Nach dem Namen des Dienstes können in Klammern Begriffe angegeben sein wie Flyer, Geo-BW oder GIS-Shot. Ein Klick auf den Begriff zeigt die gewünschten Informationen in einem neuen Tab und Sie erhalten bei:
(Flyer) = Flyer eines Geodatendienstes als doppelseitiges PDF
(Geo-BW) = verlinkt zum Geoportal-BW. Dort können Sie sich den Dienst anschauen (bevor Sie kaufen) oder gleich nutzen
(GIS-Shot) = zeigt Ihnen in einem Sreenshot aus einem GIS die Bearbeitungsmöglichkeiten (Informationen abfragen, Attributtabelle, Einfärben, Beschriftung) und Datenstrukturen eines WFS
Open Data = der Dienst ist kostenfrei verfügbar. Andernsfalls ist der Dienst kostenpflichtig. Durch Klick auf Open Data gelangen sie in einem neuen Tab in den Open Data-Bereich des LGL, wo die URL des Dienstes kopiert werden kann
Was hat das LGL im Angebot?
Web Map Service (WMS)
Web Map Tile Service (WMTS)
Web Feature Service (WFS)
Web Coverage Service (WCS)
Ein Web Map Service (WMS) ist ein Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird vom WMS in einem einfachen Grafikformat (z. B. gif, png oder jpeg) dargestellt.
Ein Web Map Tile Service (WMTS) ist ein hoch perfomanter Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird beim WMTS für ausgewählte Maßstäbe in einzelne kleinere Kacheln (engl. tiles) aufgeteilt und zwischengespeichert (engl. tile cache). Während ein WMS Cache-Dienst zwischen den Maßstäben der Kacheln interpolieren kann, liefert der WMTS Bilddateien nur exakt in den definierten Maßstäben Ergebnisse. Er eignet sich daher vor allem für Internetanwendungen (vgl. WMS).
Beispiele:
Ein Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) ermöglicht. Die Darstellung der Geometrien erfolgt durch die jeweils genutzte Anwendungssoftware. Mit dem WFS kann auf die Inhalte der Attributtabellen zugegriffen werden. Genutzt wird ein WFS insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung (wie z. B. Auswertungen und Verschneidungen) der Daten erfolgen soll.
Ein Web Coverage Service (WCS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Rasterdaten (z. B. Satellitenbilder, Luftbilder, Höhendaten) ermöglicht. Ein WCS liefert die Daten mit ihrer vollen Semantik und ohne Qualitätsverluste zurück und eignet sich daher insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Rasterdaten erfolgen soll.
Sie wollen noch mehr über unsere Geodatendienste und deren Umgang wissen?
Schauen Sie in unsere Kundeninformationen, Anleitungen und FAQs:
WFS Einbinden in ArcMap (PDF, 1.3 MB)
WFS 1.1.0 Einbinden in QGIS (PDF, 4.3 MB)
WFS 2.0.0 Einbinden in QGIS (PDF, 1.1 MB)
WCS 2.0 Einbinden in QGIS und ArcMap (PDF, 3,5 MB)
FAQ zu WMS mit Stand August 2015 (PDF, 0.3 MB)
Geodatendienste im Internet - Ein Leitfaden der GDI-DE (4. Auflage)
Wo kann ich mich zu Preisen informieren?
Kundenberatung
Telefon: 0711 95980-200
Die Bestellung kann auch per Fax oder E-Mail beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg erfolgen:
Fax: 0711 95980-708
E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de