Digitale Landschaftsmodelle

Digitale Landschaftsmodelle beschreiben die Erscheinungsformen und Sachverhalte der Erdoberfläche durch geotopographische Objekte in unterschiedlichen Detaillierungsgraden.

Die Landschaft wird durch objektstrukturierte Vektordaten beschrieben und in einer Datenbank dauerhaft gespeichert. Dabei werden die Objekte, z.B. linienhafte Landschaftsstrukturen wie Verkehrswege oder flächenhafte Landschaftsteile wie Siedlungsgebiete, Vegetations- und Wasserflächen, nach ihrer Form und Lage durch Koordinaten im Landessystem definiert und in ihren Eigenschaften durch Attribute (z.B. Straßenklassifizierung, Art der Vegetation) beschrieben.


Die Landschaftsmodelle werden bezüglich ausgewählter Objektarten wie z.B. Straßen und  Siedlungsflächen ständig fortgeführt (Spitzenaktualität). Die Aktualisierung der nicht spitzenaktuell geführten Inhalte erfolgt turnusmäßig im Rahmen der jeweiligen Befliegungen zur Herstellung der Digitalen Orthophotos.


Das Basis-DLM als detailliertestes Landschaftsmodell sowie das daraus abgeleitete DLM50 werden vom LGL bearbeitet.
Weitere Digitale Landschaftsmodelle geringerer Auflösung (DLM250, DLM1000) führt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG).
Das Touristik- und Fachinformationssystem (TFIS) baut als Fachanwendung auf der Datengrundlage des Basis-DLM auf.

 

Digitales Basislandschaftsmodell - Basis-DLM

Im Basis-DLM werden die realen Objekte der Landschaft sowie ergänzende Informationen zu Namen und Gebieten mit punkt-, linien- und flächenförmigen Objekten vektoriell modelliert. Dabei wird die Landschaft gemäß dem ATKIS Objektartenkatalog in Objekte strukturiert und durch Attribute differenziert.
Das Basis-DLM ist zweidimensional und deckt die gesamte Landesfläche lückenlos ab.
Ausgesuchte Objektarten im Objektbereich Verkehr werden mit höchster Priorität fortgeführt (Dreimonatige Spitzenaktualität). Zusätzlich wird das Basis-DLM im Zuge der Bereitstellung von aktuellen Digitalen Orthophotos flächendeckend aktualisiert.

Grundlage für die geometrische Erfassung der Vektordaten sind vor allem Digitale Orthophotos und die Daten des Liegenschaftskatasters sowie georeferenzierte Pläne der jeweiligen Veränderungsverursacher (z.B. Bebauungspläne oder Straßenbaupläne). Die angestrebte Genauigkeit von wesentlichen linearen Objekten (z.B. Straßen) liegt bei +- 3 m.

Mit seiner großen Informationsdichte und hohen geometrischen Genauigkeit lässt sich das Basis-DLM hervorragend für raumbezogene Fachaufgaben einsetzen. Weitere Informationen zum Basis-DLM sowie die Möglichkeit zur Bestellung von Daten erhalten Sie bei „Produkte und Dienstleistungen“.
  

05_03_01_basis-dlm

Basis-DLM

 

Digitales Landschaftsmodell 50 - DLM50

Seit Mai 2005 steht mit dem Digitalen Landschaftsmodell 1:50 000 (DLM50) ein weiteres Produkt aus der ATKIS-Produktpalette flächendeckend zur Verfügung.
Der Inhalt des DLM50 wird automatisch durch Generalisierungsprozesse aus dem Basis-DLM abgeleitet. Die Modellgeneralisierung setzt auf dem Basis-DLM als Ausgangsdatenbestand auf und erzeugt durch eine weitgehend semantische Generalisierung (weglassen, ausdünnen) das DLM50. Das DLM50 ist daher ebenso lagerichtig wie das Basis-DLM. Die Daten des DLM50 werden regelmäßig, landesweit zum Quartalsende und zusätzlich auf Anforderung aus dem Basis DLM abgeleitet.
Das DLM50 wird als Grundlage für die Ableitung der Digitalen Topographischen Karten 1:50 000 (DTK50) verwendet, und eignet sich auf Grund der geringeren Datenmenge insbesondere für Anwendungen mit Übersichtscharakter im regionalen Bereich.

Weitere Informationen zum DLM50 sowie die Möglichkeit zur Bestellung von Daten erhalten Sie bei „Produkte und Dienstleistungen“.

 

Touristik- und Fachinformationssystem - TFIS

Das auf der Basis des AAA-Anwendungsschemas entwickelte TFIS-Fachschema ermöglicht, Touristik- und Fachinformationen als Ergänzung zu ATKIS zu modellieren.
Von der AdV wurden die unter Federführung von Baden-Württemberg erarbeiteten Kataloge TFIS-Objektarten und TFIS-Signaturen beschlossen.

Das TFIS-Datenmodell bietet die Möglichkeit, die TFIS-Objekte über Relationen redundanzfrei mit der Geometrie der Objekte des Basis-DLM zu verknüpfen.

Die eingesetzte ATKIS-EQK (3A Editor) wurde entsprechend an die TFIS-Anforderungen angepasst, so dass die Bearbeitung der Fachinformationen, die Signaturierung sowie die kartographische Bearbeitung und Ableitung kartographischer Produkte mit derselben Software möglich ist.

 

05_03_01_geoinformation_tfis

Anfragen bitte per E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de