Bitte beachten Sie:
An den beiden Brückentagen Freitag, 19.05.2023 und Freitag, 09.06.2023 bleibt unsere Kartenverkaufsstelle am Standort Stuttgart geschlossen.
Umfrage zur Entwicklung einer GDI-BW Strategie
Von der Pflicht (EU) zum Mehrwert (BW)
Daten nehmen eine Schlüsselrolle in Digitalisierungsprozessen ein. Insbesondere Geodaten unterstützen die Schaffung von Mehrwerten, wenn Sie in die Nutzung kommen. Für die Maßnahmen der GDI-BW ist es von herausragender Bedeutung, die Fortentwicklung der Geodateninfrastruktur an Ihrem Bedarf und dem Mehrwert für die Gesellschaft zu orientieren.
Hierzu ist Ihre Meinung gefragt. Sagen Sie uns, welche zusätzlichen Geodaten aus Ihrer Sicht gebraucht werden. Wir bemühen uns, den Zugang zu schaffen.
Die Teilnahme an der Umfrage benötigt weniger als 15 Minuten.
Hier finden Sie die Umfrage zur Entwicklung einer GDI-BW Strategie (LINK)
Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst
04.05.2023 - „Herzlichen Glückwunsch, mit Ihrem absolvierten Vorbereitungsdienst qualifizieren Sie sich beruflich erfolgreich weiter. Mit Ihrer Leistung können Sie mehr als zufrieden sein“, betonte Abteilungsleiter Dr. Florian Gibis bei der Zeugnisübergabe der Anwärterinnen und Anwärter des mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes am 27. April 2023.
Mit einem Rückblick auf die letzten Wochen erhielten die jungen Nachwuchskräfte am vergangenen Donnerstag Ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer gemütlichen Feierstunde
Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)
10. Fachtagung Ausbildung mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder sehr gut besucht.
29.03.2023 -„Die Ausbildung des Berufsnachwuchses ist elementar für den kompletten Berufsstand. Und Sie, als Ausbilderinnen und Ausbilder, stellen diese durch Ihr Engagement sicher. Dafür danke ich Ihnen,“ eröffnete Dieter Ziesel, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) die Veranstaltung.
Zum 10. Mal informierte das LGL am 29. März über Entwicklungen, Tendenzen, Erfahrungen rund um das Thema Ausbildung und Berufsnachwuchs. Hierzu lud das LGL in die Rotunde der L-Bank zentral nach Stuttgart ein.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)
AzubiCardBW für die Auszubildenden in der Vermessungstechnik und Geomatik
Ein starkes Signal für die Ausbildung: Mit der AzubiCardBW attraktive Rabatte bekommen.
24.02.2023 - Mit der AzubiCardBW partizipieren nun auch Auszubildende in den beiden Ausbildungsberufen Vermessungstechnik und Geomatik von Vergünstigungen in der Region Stuttgart und in ganz Deutschland. Das können zum Beispiel Rabatte beim Bäcker oder Metzger, ermäßigte Eintrittspreise im Kino und bei Konzerten oder preiswertere Übernachtungen in Hostels oder Hotels sein – deutschlandweit gibt es bereits über 600 Angebote. Laufend kommen neue hinzu.
Wechsel im Amt des Präsidenten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Am Donnerstag, 26. Januar 2023 wurde Herr Robert Jakob nach fast 48 Dienstjahren in einem feierlichen Festakt in den Ruhestand verabschiedet und Herr Dieter Ziesel in das Amt des Präsidenten berufen.
Minister Peter Hauk MdL: „Ich danke Robert Jakob für seinen unermüdlichen Einsatz. Mit ihm geht ein kompetenter und erfahrener Beamter in den Ruhestand. Dieter Ziesel gratuliere ich ganz herzlich zu seinem neuen Amt und wünsche ihm viel Erfolg“
Ministerin Nicole Razavi MdL: „Robert Jakob verkörpert in ganz besonderer Weise, wofür das Landesamt steht: Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Tradition und Leidenschaft“
Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung des MLW und MLR (pdf)
Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Standort Karlsruhe des LGL
16.01.2023 - Die Abteilung 5 Produktion ist zuständig für die Bereitstellung der wichtigen Grundlagen für die Vermessung und Kartographie. Sie dienen als Basisprodukte für die Fachverwaltungen, Unternehmen und Bevölkerung.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Landesamts Herrn Robert Jakob und einer kurzen Einführung in die Abteilung informierte sich Ministerin Razavi direkt in der Karlsruher SAPOS-Zentrale zu dem Satellitenpositionierungsdienst. Aber auch die Weiterverarbeitung der aus Bild- und Laserscanbefliegung gewonnenen Daten zu beispielsweise Gelände- und Oberflächenmodellen wurde der Ministerin präsentiert.
Höhepunkt des Besuches war die Freischaltung der Sentinel-2 Monatsmosaike. Das sogenannte Mosaik-Verfahren mit dem Einsatz optischer Satellitenbilddaten ist eine wichtige Methode für die fernerkundliche Produktion. Das alles ist sichtbar im Geoportal BW .
CMT 2023: Minister Peter Hauk zu Besuch am Messestand des LGL
16.01.2023 - Nach zweijähriger Pause findet seit vergangener Woche wieder die CMT auf der Landesmesse Stuttgart statt. Auch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) präsentiert dort wieder seine Produkte aus den Bereichen Wander-, Rad- und Freizeitkarten in analoger und digitaler Form. Am vergangenen Montag besuchte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, unseren Stand.
Wandern im Osten Baden-Württembergs mit der neuen amtlichen Wanderkarte Bopfingen (W223)
Ministerin Nicole Razavi: „Mit der neuen Wanderkarte lässt sich der Ostalbkreis von seiner schönsten Seite erleben.“
Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am Freitag (13. Januar) in Bopfingen die neue amtliche Wanderkarte Bopfingen (W223) vorgestellt. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat die Wanderkarte für Bopfingen gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein herausgegeben.
Ministerin Razavi sagte: „Der Ipf, der Limes, das Nördlinger-Ries, beeindruckende Natur und die Kelten – das alles fällt einem zu Bopfingen ein. Mit der neuen Wanderkarte des LGL lässt sich der Ostalbkreis von einer seiner schönsten Seite erleben.“
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLW (PDF)
Übernahme von Vermessungsassessoren in das Beamtenverhältnis
von links nach rechts:
Präsident Robert Jakob, Maximilian Wenk, Christian Tittmann, Christopher Fabinski, Martina Groß, Lewin Hajer, Abteilungsdirektor Dieter Ziesel
Geodaten als Grundlage für digitale Projektplanung und -steuerung
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung und die Autobahn GmbH unterzeichnen Lizenzvereinbarung zur Geodatennutzung
Der Präsident des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) Robert Jakob und der Geschäftsbereichsleiter Planung der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes, Martin Ciolek haben am Donnerstag, 1. Dezember 2022 in Stuttgart eine Lizenzvereinbarung zum Bezug und der Verwendung der Geodaten der Landesvermessung Baden-Württemberg durch die Autobahn GmbH unterzeichnet.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)
Staatsprüfung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst -
18 Anwärter schließen den Vorbereitungsdienst erfolgreich ab.
„In den letzten 18 Monaten lernten Sie verschiedene Berufsfelder und Aufgaben in der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung kennen. Die Verwaltung braucht qualifizierte und interdisziplinär denkende Arbeitskräfte, gerade für Letzteres wurden Sie im Vorbereitungsdienst sensibilisiert. Sie sind damit breit aufgestellt, das zeichnet Sie jetzt aus und macht Sie für den Arbeitsmarkt attraktiv. Sie haben sich mit dem Vorbereitungsdienst und der erfolgreichen Staatsprüfung eine gute Basis erarbeitet, um nun in das Berufsleben starten zu können. Ich gratuliere Ihnen herzlich“, so Dieter Ziesel, stellvertretender Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landent-wicklung (LGL).
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)
Minister Peter Hauk MdL: „Die Flurneuordnung ist notwendiger denn je, auch um Flächen für den Klimaschutz zur Verfügung zu stellen“
15.03.2023 - 2023 werden zwölf Flurneuordnungsverfahren neu angeordnet und von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg mit rund 3 Millionen Euro bezuschusst.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Im Zusammenlegungsverfahren Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) fördert das Land die für Natur und Landwirtschaft wertvolle Offenhaltung der Schwarzwaldtäler.“
05.12.2022 - Die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) erhält weitere 115.000 Euro zum Ausbau eines Waldweges.
Lesen Sie hier die Pressemeldung (pdf)
Minister Peter Hauk MdL: „Im Flurneuordnungsverfahren Adelsheim wird das landwirtschaftliche Wegenetz weiter umfassend modernisiert“
17.11.2022 - Flurneuordnungsverfahren Adelsheim (B 292) erhält weitere 150.000 Euro zum Ausbau der Feldwege und zur Realisierung einer Biotopvernetzung
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz (Nord) erhält 1,9 Millionen Euro Fördermittel für Wegebau- und Pflanzmaßnahmen
21.10.2022 - Minister Peter Hauk MdL: „Dank des Flurneuordnungsverfahrens rings um Oberschefflenz wird das ländliche Wegenetz umfassend modernisiert. Zudem entstehen Habitatflächen für Rebhühner.“ Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz (Nord) erhält 1,9 Millionen Euro Fördermittel für Wegebau- und Pflanzmaßnahmen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
Bund und Land fördern die Bau- und Grünordnungsmaßnahmen in Schlierstadt mit über 300.000 Euro.
21.10.2022 - Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem Flurneuordnungsverfahren in Osterburken-Schlierstadt fördern wir die innerörtlichen Potenziale der Ortschaft und wirken dem Flächenverbrauch entgegen.“
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
12.10.2022 - Minister Peter Hauk MdL: „Durch das Flurneuordnungsverfahren erhält Ehingens Stadtteil Frankenhofen ein grundlegend neues ländliches Wegenetz und realisiert zudem eine Biotopvernetzung zur Erhöhung der Artenvielfalt“.
Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen erhält 2,6 Millionen Euro zur Umsetzung von Bau- und Pflanzmaßnahmen.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)