Meldungen aus dem Landesamt

v.l.: Peter Pfisterer (stellv. Vorstand VTG BW), Steffen Jäger (Präsident Gemeindetag BW), Werner Obergfell (Fachbereich Flurneuordnung Rottweil / Schwarzwald-Baar-Kreis), Martin Class (LGL BW)
v.l.: Peter Pfisterer (stellv. Vorstand VTG BW), Steffen Jäger (Präsident Gemeindetag BW), Werner Obergfell (Fachbereich Flurneuordnung Rottweil / Schwarzwald-Baar-Kreis), Martin Class (LGL BW)

VTG und LGL bei der Mitgliederversammlung des Gemeindetags Baden-Württemberg

30.10.2023 - In der vergangenen Woche feierte der Gemeindetag Baden-Württemberg sein 50-jähriges Bestehen im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Villingen-Schwenningen. Zu Gast waren auch der Verband der Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg (VTG) und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL).

An einem gemeinsamen Stand konnten sich die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung über die Bedeutung und die Ziele der Flurneuordnung in Baden-Württemberg informieren. Die geführten Gespräche zeigten: Die Flurneuordnung in Baden-Württemberg ist ein wirkungsvolles Instrument zur Landentwicklung in unserem Bundesland.


 

Der Prüfungsjahrgang 2023, herzlichen Glückwusch! Rechts flankiert von Peter Aichinger (BDVI), Edgar Faller (stv. Vorsitzender im Prüfungsausschuss), Dr. Florian Gibis (LGL) und Maiju Wilhelm (Referentin beim Landkreistag), Markus Muhler (DVW).
Der Prüfungsjahrgang 2023, herzlichen Glückwusch! Rechts flankiert von Peter Aichinger (BDVI), Edgar Faller (stv. Vorsitzender im Prüfungsausschuss), Dr. Florian Gibis (LGL) und Maiju Wilhelm (Referentin beim Landkreistag), Markus Muhler (DVW).

Staatsprüfung für den
gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

Geschafft! 24 Vermessungsamtfrauanwärterinnen und Vermessungsamtmannanwärter bestanden die Staatsprüfung im gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.

Entspannte Blicke und freudige Gesichter fanden sich am 28. September 2023 im LGL zur feierlichen Zeugnisübergabe ein.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)

 


 

Ausschnitt Wanderkarte

SWR-Beitrag Wanderkarten

Vor einiger Zeit erreichte uns eine Anfrage des SWR, einen Beitrag zum Thema Wanderkarten zu machen.

Welche (Wander-)Karten werden vom LGL gemacht und herausgegeben?
Wie werden diese Karten erstellt? Welche Technik kommt zum Einsatz?
Welche Akteure kommen dabei ins Spiel?
Und wer nutzt diese Karten? Werden sie heute wirklich noch gebraucht?

Spannende Fragen, die wir gerne zusammen mit dem Geschäftsführer des Schwarzwaldvereins, Mirko Bastian und dem Wegewart Herrn Seid beantwortet haben. Dabei kamen natürlich unsere Experten aus der Topografie und Kartografie sowohl draußen als auch in der Dienststelle Karlsruhe zu Wort.

Der Beitrag war in SWR Aktuell am 1. Oktober zu sehen und ist über die Mediathek verfügbar.

Link zum SWR-Beitrag


 

Anwärterinnen und Anwärter 2023
Anwärterinnen und Anwärter 2023

Start beim Vorbereitungsdienst für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst

13.09.2023 - Mit einer stattlichen Anzahl von 30 Personen starteten die neu ernannten Anwärterinnen und Anwärter zum 1. September 2023 den Vorbereitungsdienst im mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)

 


 

v.l.n.r. hintere Reihe: Andrea Heidenreich (MLR), Tobias Singer-Kühn, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Filip Ilić, Gerhard Grams (MLW); v.l.n.r. vordere Reihe: Anne Rahn, Gyulnar Yasenova, Johannes Amann, Joachim Schulz
v.l.n.r. hintere Reihe: Andrea Heidenreich (MLR), Tobias Singer-Kühn, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Filip Ilić, Gerhard Grams (MLW); v.l.n.r. vordere Reihe: Anne Rahn, Gyulnar Yasenova, Johannes Amann, Joachim Schulz

Erfolgreicher Abschluss der Großen Staatsprüfung für acht Vermessungsreferendarinnen und -referendare

Am 31.07.2023 beglückwünschte Andrea Heidenreich, Vorsitzende des Prüfungsausschusses beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und Leitende Ministerialrätin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Absolventinnen und Absolventen im Namen der beiden beteiligten Häuser und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg im Beruf.  

22 Monate dauerte der Vorbereitungsdienst für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst, den die acht Vermessungsreferendarinnen und -referendare nun erfolgreich mit der Großen Staatsprüfung abgeschlossen haben.

Pressemitteilung (PDF)


 

Unsere erfolgreichen Vermessungstechniker:innen
Unsere erfolgreichen Vermessungstechniker:innen

Feierliche Zeugnisübergabe im Hospitalhof: 14 Geomatiker:innen und 121 Vermessungstechniker:innen bestehen den Ausbildungsabschluss im Sommer 

„Der Ausbildungsabschluss beendet für manche von Ihnen die Zeit des Lernens, für andere ist der heutige Tag lediglich ein Zwischenstopp für weitere Berufsziele. Ihre Ausbildungszeit war eine besondere, denn sie fiel in die Zeit der Pandemie mit Online-Unterricht in der Berufsschule, Kontakteinschränkungen, Home-Office der Ausbilderinnen und Ausbilder, wechselnden Ansprechpartnern im Ausbildungsbetrieb, erschwerten Außendienstbedingungen auf Grund der Hygienebestimmungen und vielen Krankheitsausfällen. Trotzdem haben Sie durchgehalten, das spricht sehr für Sie,“ so Dieter Ziesel, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), in seiner Begrüßung bei der diesjährigen Ausbildungsabschlussfeier.

Für insgesamt 135 Auszubildende der Geoinformationstechnologie (GeoIT) endete mit der Abschlussprüfung im Sommer 2023 die dreijährige Ausbildung.

Pressemitteilung (pdf)


 

Inbetriebnahme SAPOS-Referenzstation, v.l.n.r.: Hubert Kucher (Bauernverband), Dieter Ziesel (LGL), Klaus Wolf (LRA Ostalbkreis), Michael Rembold (Bürgermeister Waldstetten)
Inbetriebnahme SAPOS-Referenzstation, v.l.n.r.: Hubert Kucher (Bauernverband), Dieter Ziesel (LGL), Klaus Wolf (LRA Ostalbkreis), Michael Rembold (Bürgermeister Waldstetten)

Eine neue SAPOS-Referenzstation für Baden-Württemberg

26.07.2023 - Präsident Dieter Ziesel (LGL): „Navigieren und positionieren, zentimetergenau, ohne Wartezeit und entgeltfrei - SAPOS macht es möglich.“

Das Land baut seinen Satellitenpositionierungsdienst weiter aus. Das bestehende Netz von bisher 17 Referenzstationen soll auf insgesamt 22 Stationen ausgebaut werden. Mit der 18. Station in Waldstetten beginnt auch der Umbau des Netzes. Nach und nach werden alle Referenzstationen, die dem heutigen Standard nicht mehr entsprechen, durch neue Bodenstationen ersetzt.

Der Aufbau der neuen SAPOS-Referenzstation in Waldstetten ist ein bedeutender Schritt zur Verdichtung der geodätischen Infrastruktur in Baden-Württemberg. Die Referenzstation in Waldstetten ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg - das wurde mit der feierlichen Inbetriebnahme bekräftigt.

Pressemeldung (pdf)

 

 


 

KWH P1011535_bearbeitet

Mit Hammer und Meißel zur Geo-Software?

Welche Werkzeuge braucht es, um Geo-Software in einer Software-Schmiede zu entwickeln? Dieser Frage gingen am 20.07.2023 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Ernst-Sigle-Gymnasiums bei einer Veranstaltung der Aktionswoche Geodäsie im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) Kornwestheim nach.

Ob Hammer und Meißel für eine Software-Schmiede wirklich die richtigen Werkzeuge sind, erfahren Sie hier (pdf).


 

v.l.: Dr. Peter Schäfer (Landreis Calw), Thomas Blenke MdL, Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (MLW), Präsident Dieter Ziesel (LGL), Präsident Meinrad Joos (SSV), Bürgermeister Markus Wendel (Bad Teinach-Zavelstein)
v.l.: Dr. Peter Schäfer (Landreis Calw), Thomas Blenke MdL, Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL (MLW), Präsident Dieter Ziesel (LGL), Präsident Meinrad Joos (SSV), Bürgermeister Markus Wendel (Bad Teinach-Zavelstein)

Geschafft! Ein Meilenstein ist erreicht. Mit der Karte Pforzheim sind die Wanderkarten im Bereich des Schwarzwaldvereins komplett.

19. Juni 2023 - Staatsekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat gemeinsam mit Präsident Dieter Ziesel (LGL) in Bad Teinach-Zavelstein die neue amtliche Wanderkarte „Pforzheim – Oberes Enztal – Bad Wildbad“ präsentiert.

„Mit der neuen Karte des Landes kann rund um Pforzheim der Schwarzwald erwandert werden. Die klassische Wanderkarte oder die Wander-App des LGL sind dabei nützliche Begleiter. Ob digital oder gedruckt: Die Grundlage für die aktuellen und zuverlässigen Wanderkarten bilden stets die präzisen Geodaten des Landes“, sagte Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLW (Link)


 

azubicard-design-baden-wuerttemberg_neu_11_2022.lgl 1

AzubiCardBW für die Auszubildenden in der Vermessungstechnik und Geomatik

Ein starkes Signal für die Ausbildung: Mit der AzubiCardBW attraktive Rabatte bekommen.

24.02.2023 - Mit der AzubiCardBW partizipieren nun auch Auszubildende in den beiden Ausbildungsberufen Vermessungstechnik und Geomatik von Vergünstigungen in der Region Stuttgart und in ganz Deutschland. Das können zum Beispiel Rabatte beim Bäcker oder Metzger, ermäßigte Eintrittspreise im Kino und bei Konzerten oder preiswertere Übernachtungen in Hostels oder Hotels sein – deutschlandweit gibt es bereits über 600 Angebote. Laufend kommen neue hinzu.

Pressemitteilung (pdf)


 

map_location_dot_icon_198531

Prototyp FreizeitViewer

Erkunden Sie THE LÄND

Aktuelle Hinweise:

Vorsicht vor überhöhten Gebühren durch private Anbieter von Katasterunterlagen:
weitere Informationen

 


 

Pressemitteilungen und aktuelle Meldungen aus den Ministerien

 

Minister Peter Hauk MdL: „Das Interesse am Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege ist bei den Gemeinden ungebrochen“.

12. 10. 2023 - Sechs Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel in Höhe von rund 327.000 Euro.

Lesen Sie hier die Pressemeldung des MLR (pdf)


 

Minister Peter Hauk MdL: „Um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt der Ländliche Raum ein nachhaltiges und modernes Wegenetz. Davon profitieren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen“

19.07.2023 - Acht Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel in Höhe von über 670.000 Euro.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (Link)