Meldungen aus dem Landesamt
Pressemitteilungen und aktuelle Meldungen aus den Ministerien (Link)
Jährlich treffen sich Wanderfreunde aus der ganzen Republik zum Deutschen Wandertag. Dieses Jahr lädt der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein nach Fellbach in Baden-Württemberg ein. Aus diesem Anlass hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein zwei aktualisierte Wanderkarten (Schwäbisch Gmünd und Welzheim), sowie eine Sonderedition der Remstalkarte zum 121. Deutschen Wandertag herausgegeben. Diese wurden bei einem Öffentlichkeitstermin mit Frau Ministerin Nicole Razavi MdL (MLW) am 4. August 2022 vorgestellt.
„Mit den beiden aktualisierten Wanderkarten decken wir eine Fläche von gut 1.400 km² ab.“, sagte Präsident Robert Jakob (LGL) in seiner Ansprache. Weiter bekräftigte er: „Die hervorragende Qualität unserer Karten beruft auf hochpräzisen amtlichen Geodaten und nicht zuletzt auch auf der seit über hundert Jahren bewährten Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein.“
Neben den Wanderkarten wurde auch der „FreizeitViewer light“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine vom LGL entwickelte Webanwendung, in welcher die offiziellen Wanderwege der Wandervereine präsentiert werden. Zur Anwendung gelangen Sie hier.
Weiteres finden Sie auf der Website des MLW (Link)
Nach 22 Monaten Vorbereitungsdienst haben sechs Vermessungsreferendarinnen und – referendare erfolgreich die Große Staatsprüfung abgelegt. Bei der Übergabe der Prüfungszeugnisse am 28. Juli 2022 beglückwünschte Andrea Heidenreich, Vorsitzende des Prüfungsausschusses beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und Leitende Ministerialrätin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Absolventinnen und Absolventen auch im Namen der beiden beteiligten Häuser und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg im Beruf. Sie gab den „frisch gebackenen“ Vermessungsassessorinnen und –assessoren mit auf den Weg, den jetzt beginnenden Einstieg in den Beruf gut zu nutzen, in dem sie sich neugierig und offen in die auf sie zukommen-den Aufgaben einarbeiten.
Der Vorbereitungsdienst hat die Referendarinnen und Referendare in den Ausbildungsabschnitten Liegenschafts-kataster und Flurneuordnung, Landesvermessung und Geobasisinformationen, Grundstückswertermittlung, Boden-ordnung und Planung sowie Verwaltung und Recht auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Auch Herr Präsident Jakob vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung beglückwünscht die erfolgreichen Absolventen und wünscht ihnen auf ihren weiteren beruflichen Wegen alles Gute.
07.07.2022 - In der vergangenen Woche ging in der Druckerei des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) die erste offizielle Radkarte im Maßstab 1:25 000 für das gebiet Bietigheim-Bissingen (R217) in den Druck.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (pdf)
30.06.2022 - Nach 5-jähriger Pause veranstaltet das LGL seinen Kundentag in der Stuttgarter Liederhalle
„Wir haben ein tolles und abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt und wollen Ihnen, unseren Kund/Innen und Geschäftspartner/Innen damit die große Bandbreite des Arbeitsspektrums der Vermessung und Flurneuordnung im Allgemeinen und des LGLs im Besonderen zeigen,“ sagte Präsident Robert Jakob vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in seiner Begrüßung beim LGL-Forum, am 30. Juni 2022 in der Liederhalle in Stuttgart.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (PDF)
Am Mittwoch, den 29. Juni enthüllte Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull gemeinsam mit Dr. Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises, und Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landent-wicklung, im Park der Schwabenlandhalle eine Luftbildkarte. Der Kartenausschnitt wurde extra zum 121. Deutschen Wandertag 2022 hergestellt.
„Die Karte dient zur Orientierung der Besucher des Deutschen Wandertags und darüber hinaus allen, die Fellbach und das Remstal künftig besuchen werden,“ sagte Gabriele Zull, die auch den Partnern – dem Landkreis und dem Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung - dankte.
Dass solche Luftbildkarten sehr beliebt bei den Menschen sind, bestätigte Robert Jakob. „Luftbildkarten sind ein absoluter Hingucker und werden sehr gerne angenommen. Der Blick auf diese Karte eröffnet dem Betrachter einen sehr weiten Raum, ohne dass man dafür ins Flugzeug steigen muss“, so Jakob. Das Landesamt steuerte die Luftaufnahmen aus dem Jahr 2020 und die Daten für die Karte bei.
v.l.n.r. Landrat Dr. Sigel Rems-Murr-Kreis, Oberbürgermeisterin Zull Stadt Fellbach, Präs. Jakob, Geschäftsführer Bader Remstal Tourismus.
08.06.2022 - Posseltslust, ein malerischer Ort im Odenwald - genau der richtige Ort, um die neueste Wanderkarte 1:25 000 für Heidelberg der Öffentlichkeit vorzustellen. Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen präsentierte diese Karte gemeinsam mit Präsident Robert Jakob vom Landesamt für geoinformation und Landentwicklung (LGL) sowie Ingrid Welz, der stellvertretenden Vorsitzenden des Odenwaldklub.
„Präzise, verlässlich und aktuell, das sind unsere Karten,“ sagte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Robert Jakob. „Dazu setzen wir moderne Vermessungsmethoden ein. Diese hohen Ansprüche an unsere Wanderkarten können wir aber auch deshalb erfüllen, weil wir seit jeher gut und konstruktiv mit den Wandervereinen im Land zusammenarbeiten,“ bekräftigte Präsident Jakob.
Lesen Sie hier den Beitrag des MLW (Link)
25.05.2022 - Bei schönstem Frühlingswetter hat Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg einen GNSS-Kontrollpunkt eingeweiht. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob, dem Bürgermeister von Breisach Oliver Rein, dem Leitenden Fachbeamten Stephan Schwartz sowie Nils Degen von der Geschäftsführung der Landesgartenschau wurde damit der 46. Kontrollpunkt für Navigationsgeräte der Öffentlichkeit übergeben.
Weitere Informationen zum Thema GNSS-Kontrollpunkte finden Sie hier (Link)
v.l.n.r.: Nils Degen (Geschäftsführung LGS), MD Dr. Christian Schneider (MLW), Oliver Rein (Bürgermeister Breisach), Stephan Schwartz (LFB Breisgau-Hochschwarzwald, Robert Jakob (Präsident LGL)
Minister Peter Hauk MdL: „Das Flurneuordnungsverfahren in Ravenstein-Ballenberg bringt Verbesserungen in der Grundstücksstruktur sowie für den Straßen- und Wegebau in der Ortslage“
Über 200.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Das Flurneuordnungsverfahren in Mengen verbessert die Verkehrssicherheit und die Landwirtschaft rings um Granheim“
Über 300.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mengen-Granheim
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die nun abgeschlossene Flurneuordnung in Sauldorf hat umfassende Verbesserungen für die Landwirtschaft und den Naturhaushalt in den Ortsteilen Bietingen, Boll und Krumbach erreicht“
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besucht Abschlussfeier des Flurneuordnungsverfahrens Sauldorf-Bietingen/Boll/Krumbach.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
18.07.2022 - 160.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511)
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
09.07.2022 - Start der Flurneuordnung in Uttenweiler-Oberwachingen (Landkreis Biberach)
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
27.06.2022 - Gedenkstein an das Flurneuordnungsverfahren Marbach a.N. / Erdmannhausen (Altenberg) wird eingeweiht
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
24.06.2022 - Flurneuordnungsverfahren Lauchheim-Röttingen feiert Abschlussfest
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF)
30.03.2022 - Das Förderprogramm erfreut sich auch im Jahr 2022 einer großen Beliebtheit / Land bezuschusst die Kommunen bei der Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
18.03.2022 - Die Städte Buchen und Osterburken erhalten Zuschuss für ihre Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
18.03.2022 - Rund 700.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald) / 110.000 Euro Zuschuss für Modernisierung des Wegenetzes
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)
11.03.2022 - 21 Kommunen mit 37 Anträgen erhalten Unterstützung aus dem fortgeschriebenen Programm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (pdf)