Herzlich Willkommen
beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
in Baden-Württemberg
Um das Ansteckungsrisiko mit dem COVID-19-Erreger zu senken, bleibt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Wenn es sich um dringliche fachliche Angelegenheiten handelt, sind nach vorheriger Vereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) Termine im Einzelfall möglich.
Programm Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege - 16 Städte und Gemeinden erhalten rund 876.000 Euro
Pressemitteilung des MLR (PDF)
Mit der bundesweit erstmaligen Ausschreibung einer Laserscanbefliegung in den Jahren 2000 bis 2005 betrat die Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg technisches Neuland.
Das aus den Laserscandaten berechnete Digitale Geländemodell (DGM) mit der Abbildung der Erdoberfläche (ohne Gebäude und Vegetation) sowie das Digitale Oberflächenmodell (DOM, mit Gebäuden und Vegetation) wurden aufgrund ihrer Höhengenauigkeit schnell zu gefragten Produkten für zahlreiche Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (PDF)
„Geoinformationen sind inzwischen ganz selbstverständliche Entscheidungshilfen für die öffentliche Verwaltung, die Wirtschaft und auch für unsere Freizeit. Als Vermessungstechniker/in übernehmen Sie künftig wichtige Aufgaben, beispielsweise, weil Sie das Eigentum an Grund und Boden sichern und damit erst Investitionen in Immobilien und den damit einhergehenden Geschäftsideen ermöglichen“, so Robert Jakob, Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL).
Grußwort des Landkreistages (PDF)
„Die Idee, Karten zu zeichnen und Miniaturmodelle von der Welt anzufertigen, ist nicht neu. Auf Drohnen, Satelliten, schnelle Computer, digitale Geländemodelle oder Kartensoftware können wir allerdings erst seit wenigen Jahren zurückgreifen. Schon während der Ausbildung zur Geomatikerin und zum Geomatiker werden die Möglichkeiten der Digitalisierung ausgeschöpft“, so Robert Jakob, Präsident des LGL.
Das LGL mit seiner Zuständigkeit für die amtliche Grundstückswertermittlung unterstützt - seit mittlerweile über drei Jahren - mit der Zentralen Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung (ZGG) die Gutachterausschüsse im Land vor allem im fachlichen Bereich.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (PDF)
Online-Tagung am 3. März 2021 9.30-12.15 Uhr
Bei der Veranstaltung werden die Chancen der Geodaten- infrastruktur im Kontext der Bauleitplanung aufgezeigt sowie fachliche und technische Grundlagen vermittelt, damit diese im Nachgang der Veranstaltung in der kommunalen Praxis genutzt werden können.
Minister Peter Hauk MdL: „Aktuelle Wanderkarten sind das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit des Landes mit den Wandervereinen“
Im Frühjahr 2021 befliegt das LGL wieder große Gebiete in Baden-Württemberg zur Gewinnung von Luftbildern mit einer Bodenauflösung von 10 cm.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf).
Karte zur Frühjahrsbefliegung (pfd)
Das Land investiert in die Digitalisierung von Bodendaten als eine elementare Basis für eine moderne Landwirtschaft in Baden-Württemberg.
Pressemitteilung des MLR (pdf)
Programm "Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege" (MoLWe) / Neun Städte und Gemeinden erhalten rund 645.000 Euro
Pressemitteilung des MLR (pdf)
Minister Peter Hauk MdL: „Ich gratuliere Robert Jakob ganz herzlich zu seinem neuen Amt und wünsche ihm viel Erfolg“
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MLR (PDF).
Ende Oktober 2020 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein im Aufbau der Europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE erreicht.
Ziel war es, zu diesem Zeitpunkt vorhandene Geodatensätze interoperabel bereit zu stellen.
Seit nunmehr 5 Jahren ergänzt und unterstützt das Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit (LKL BW) die zuständigen Behörden für Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Das Team ist aus verschiedenen Bereichen zusammengesetzt und ist in ganz Baden-Württemberg tätig. Hier kommen beispielsweise Veterinäre, Lebensmittelchemiker, Agrarbiologen, Lebensmittelkontrolleure und Juristen zusammen, um gemeinsam an den Schnittstellen zwischen Lebensmittelrecht und angrenzenden Rechtsbereichen zu kontrollieren und zu ermitteln.
Pressemitteilung des MLR (pdf)
Fünf Städte und Gemeinden erhalten rund 390.000 € aus dem Programm Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege.
Pressemitteilung des MLR (pdf)
Medientermin im Landesarchiv BW
Am 1. Oktober 2020 stellte das Landesarchiv ein bundesweit einmaliges Projekt vor: ein digitales Orthophoto (DOP), das ganz Baden-Württemberg im Frühjahr 1968 dokumentiert. Hervorgegangen ist das DOP aus einem Projekt des Landesarchivs Baden-Württemberg mit partnerschaftlicher Unterstützung des LGL. Die Luftbildaufnahmen stehen der Öffentlichkeit nun im Landeskunde-Portal LEO BW frei zur Verfügung.
Gleichzeitig wurde das digital@bw-Projekt "Digitaler Luftbildatlas BW" des LGL vorgestellt.
v.l.n.r.: Robert Jakob (stellv. Präsident LGL), Therea Herbst (Projektleiterin „Digitaler Luftbildatlas BW“, LGL) , Dr. Andreas Neuburger (Projektleiter „DOP 1968“, LA BW), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident LA BW)
Link zum Landesarchiv - Pressemitteilung
Die Story-Map spiegelt den Arbeitsablauf des digital@bw-Projektes "Digitaler Luftbildatlas BW" wieder und zeigt diverse Anwendungsbereiche von historischen Luftbildern auf.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Digitalen Luftbildatlas Baden-Württemberg.
Sie setzen einen Zielpunkt und optionale Zwischenziele sowie einen Startpunkt. Anschließend wird automatisch eine passende Route im Netz erzeugt. Sie können die Route dauerhaft als als GPX-Track speichern oder mit Freunden teilen.