3D-Gebäudemodelle bieten vieles, was für Planungen, Analysen und Visualisierungen von Vorteil ist. Deshalb unterstützen 3D-Gebäudemodelle beispielsweise:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Visualisierung Bebauungsplan | Analyse: Welche Appartements haben die beste Aussichtsqualität? |
Wo wird das geplante Gebäude sichtbar sein, zumindest teilweise? |
Wärmebedarf Ludwigsburg-Grünbühl |
(Quelle: http://www.Ingeoforum.de/files/3d-stadtmodelle.pdf)
Unterschiedliche vektorbasierte Datenformate stehen für Analysen, Berechnungen und zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die Datenmenge beträgt für eine durchschnittliche Gemeinde mit 5.000 Gebäuden etwa 50 MB.
Datenformate: | |
CityGML | Standard Format (freie Viewer sind hier erhältlich) |
3D-PDF | für Adobe pdf |
3D-DXF | für AutoCAD |
KML | für Google Earth |
3D-SHP | für ARC-GIS |
SketchUP | für Google SketchUP |
LOD1
LoD1 bildet die Gebäude ohne individuelle Dachform als "Klötzchenmodell" ab. Im Standard (AdV) wird die mittlere Dachhöhe verwendet. Modelliert werden oberirdische Gebäude, ohne Dachaufbauten und ohne Textur der Fassaden.

LoD2 bildet die Gebäude mit standardisierten Dachformen wie z.B. Sattel-, Walm-, Mansarden-, Pult-, oder Zeltdach ab. Modelliert werden oberirdische Gebäude, ohne Dachaufbauten und ohne Textur der Fassaden.

- Gebäudegrundrisse des Liegenschaftskatasters (ALKIS, Stand Februar 2018)
- 3D-Punktwolken aus Laserscanbefliegungen der Jahre 2000 bis 2005. Größere Bereiche werden seit 2016 fortgeführt
- 3D-Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern seit dem Jahr 2011 (10 cm Bodenauflösung, weitgehend vegetationsfrei)
- Digitales Geländemodell (DGM)
Die Trefferquote der automatisierten Zuordnung der Dachformen liegt derzeit bei ca. 80%. Die Datenqualität wird laufend sukzessiv verfeinert. Derzeit sind die LOD-Daten für plastische 3D-Stadtmodelle noch nicht geeignet.
Auszug aus der Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009): | ||||
Falls Ihr Browser keine eingebetteten Frames anzeigen kann, versuchen Sie es direkt hier. |
||||
Download der vollständigen Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009) als pdf-Dokument.
|
||||
|
||||
LoD2-Daten können zur Zeit noch nicht über den Internet-Shop des LGL bestellt werden. Bitte nutzen Sie für eine Anfrage die unteren Kontakte.
Der Blick über die Landesgrenze hinaus Bisher konnten die amtlichen Hauskoordinaten nur bei den einzelnen Vermessungsverwaltungen der Länder für das Gebiet ihres Landes erworben werden. Das gilt auch weiterhin, wenn die Hauskoordinaten aus nur einem Bundesland bezogen werden. Viele Anwender sind aber oftmals über die Grenzen eines Bundeslandes hinaus tätig. In diesen Fällen ist die Zentrale Stelle Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München zuständig. Kontakt zur ZSHH: |