Nachhaltige Landentwicklung
Der Boden und die Gewässer gehören zu den wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie sind jedoch zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt, wie Bodenerosion, Gewässerbelastungen und Hochwasser. Daher sind der Boden- und Gewässerschutz wichtig für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft.
Durch Flächentausch und -ankauf können gezielt Bereiche für den Erosions- und Gewässerschutz gesichert werden. Auch eine optimierte Wegenetzplanung trägt wesentlich zur Wasserrückhaltung bei.
Landespflegerische Maßnahmen der Flurneuordnung werden im Sinne eines vorsorgenden Erosions- und Gewässerschutzes geplant und umgesetzt. Gleichzeitig dienen einige dieser Maßnahmen auch der Förderung der Strukturvielfalt und der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft.
Was kann Flurneuordnung konkret tun für …
…den Grundwasserschutz?
|
|
… die Oberflächengewässer?
|
|
…den Hochwasserschutz?
|
|
… den Boden- und Klimaschutz?
|
![]() |
Praxisbeispiel
Flurneuordnung "Bad Mergentheim - Stuppach"
Im Verfahrensgebiet kommt es an einigen Stellen auf Grund der Bodenschichtung bei lang anhaltendem Regen und im Zeitraum der Schneeschmelze zum Wasseraustritt im Hangbereich. Hier wurden Grünmulden als Erosionsschutzstreifen von bis zu 10 m Breite hangparallel angelegt. In diesen Streifen ist eine flache Mulde integriert, in der das Oberflächenwasser und abgespülter Boden natürlich zurückgehalten werden.
![]() |
Die Gras- und Krautstreifen mit erosionshemmender Wirkung dienen auch vielen Tierarten, wie Baumpieper, Feldlerche und Rebhuhn. |