Digitale Oberflächenmodelle

 
DOM
Digitale Oberflächenmodelle beschreiben die zum Zeitpunkt einer Befliegung vorhandene Landschaft mit festen und beweglichen Objekten. Feste Objekte sind vor allem Wälder und Bauwerke (Häuser, Brücken und Hochspannungsleitungen), bewegliche Objekte sind der ruhende und fließende Verkehr.
Aus den unregelmäßig verteilten First Pulse-Daten der Laserscanbefliegung von 2000-2005 (ALS_1) wurde ein regelmäßiges Gitter abgeleitet: das Digitale Oberflächenmodell DOM5 mit einer Gitterweite von 5 m.
 
Das bildbasierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) mit einer Gitterweite von 0,2 m wird durch ein anderes Verfahren aus aktuellen Luftbildern erzeugt.
 
 
 

 

 

DOM5

bDOM

Verfügbarkeit

Landesweit

Verfahren

Laserscan-Befliegung Luftbild-Befliegung

Genauigkeit

Punktabstand 5 m

Abgabe mit größerem Punktabstand (geringere Genauigkeit) möglich

Höhengenauigkeit des DOM5 kann nicht angegeben werden (Produkt wird automatisch erzeugt, ohne interaktive Nachbearbeitung)

Punktabstand 0,2 m

Höhengenauigkeit ca. 50 cm

Nicht qualitätsgesichert (enthält Lücken und Ausreißer)

Aktualität

2000 - 2005 Das bDOM beruht auf Luftbildern mit 20 cm Bodenauflösung aus den Befliegungen der jeweils letzten zwei Jahre. Es wird laufend aktualisiert.

Inhalt

Oberfläche der Landschaft mit Vegetation und Bebauung sowie ruhendem und fließendem Verkehr

Datenformat

Punktgitter im Format ASCII (XYZ) oder Höhenlinien im Format DXF

LAS bzw. LAZ, Export als ASCII (XYZ) möglich Die Daten liegen in Kilometerkacheln vor, können aber auch in beliebigen Ausschnitten abgegeben werden.

Lagebezug

ETRS89/UTM (EPSG-Code 25832)

Datentransfer

Downloadlink bis 5 GB

Bei größeren Datenmengen USB-Stick oder Festplatte (zusätzliche Kosten)

Vergleich der Produkte DOM5 und bDOM als tabellarische Übersicht