Suchen Sie kostenlose Geodaten und Geodatendienste?
nDOM ist in der Regel Open Data.
Alle Open Data-Angebote haben wir für Sie auf der Open GeoData-Seite zusammengefasst.
Normalisiertes Digitales Oberflächenmodell (nDOM)
Open GeoData
Mehr Wissen zu nDOM
Was zeigt das nDOM?
Das normalisierte Digitale Oberflächenmodell (nDOM) stellt die Höhe von Objekten, wie z.B. Gebäude und Vegetation über dem Boden dar. Das nDOM wird berechnet und ist die Differenz zwischen bDOM und DGM.
Die Aktualität des nDOM richtet sich nach der Luftbildbefliegung und wird alle zwei Jahre neu berechnet.
Die Höhengenauigkeit des nDOM liegt bei 40-60 cm und die Rasterweite beträgt 1 m.
Das nDOM von Baden-Württemberg beinhaltet Höhen zwischen -1 m und 55 m.
Für welche Anwendungsfälle eignet sich das nDOM?
In der Forstwirtschaft zur Analyse von Waldzuständen und der Ermittlung von Baumarten und Baumhöhen.
In der Stadtplanung und Architektur zur Solarpotenzialanalyse für Dächer, der Planung von Bauvorhaben oder zur Erstellung von 3D-Stadtmodellen. Des Weiteren für Umweltschutz, Katastrophenmanagement oder Landschaftspflege.
Bestellung und Preise
nDOM als Geodaten ist Open Data.
Individuelle Bestellungen von Open GeoData: Zur Bestellung schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Kundenbetreuung. Oder Sie gehen über die Open GeoData-Seite und schreiben dort eine E-Mail an die Kundenbetreuung. Es wird ein aufwandsabhängiges Service-Entgelt berechnet.
Die nDOM-Daten liegen in Kilometerkacheln 2 km x 2km vor. Es wird im Format GeoTiff abgegeben.
Kontakt
Telefon: 0711 95980-200
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr sowie 13.00 - 15.30 Uhr,
Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr
Die Bestellung kann auch per E-Mail beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg erfolgen:
E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de