Für eine optimale Darstellung im Browser bitte hier klicken

LGL Logo

Newsletter des LGL Baden-Württemberg.

Schön, dass Sie sich für unsere Produkte und Aktivitäten interessieren.


Foto Präsident Ziesel

Liebe Leserinnen und Leser,

 
herzlich will­kommen zur neuesten Aus­ga­be un­seres News­letters, der Ihnen wieder einen Ein­blick in die akt­uellen Ent­wick­lungen un­ser­er Pro­dukte, Dienst­leist­ungen und in unsere täg­liche Ar­beit gibt.

Flurneuordnung.Kann.Klima – unter diesem Mot­to stand eine Ver­an­stalt­ung mit Minister Peter Hauk MdL am 5. Mai in Buchen-Bödigheim (Neckar-Odenwald-Kreis). Die Flur­neu­ord­nung in Baden-Württemberg er­hält eine neue Aus­rich­tung, um un­sere Länd­lichen Räume und unsere Kultur­land­schaft zu er­halten und deren Wider­stands­fähig­keit gegen die Fol­gen des Klima­wandels zu stär­ken.

Außer­dem gibt es eine wichtige Neuer­ung im Be­reich der Liegen­schafts­ver­mes­sung. Das Aus­schreibungs­ver­fahren für eine neue ALKIS-Er­hebungs­kompo­nente wurde er­folg­reich ab­ge­schlossen. Die Ver­messungs­ver­waltung nutzt da­mit zu­künftig eine neue Soft­ware für ihre Liegen­schafts­ver­messungen. Diese Soft­ware, die im Übrigen auch von der Flur­neu­ord­nungs­ver­waltung ver­wendet wer­den kann, ist zentraler Bau­stein für einen voll­ständig digi­talen Arbeits­ablauf im Liegen­schafts­kataster.

Sie sehen – das Jahr 2025 hat schon einiges an Än­der­ungen ge­bracht, die auch Sie vor Ort und die Kom­munen betref­fen: Seit Januar 2025 hat Baden-Württemberg eine neue Rahmen­ver­ein­barung, die die Bereit­stellung und Nutz­ung von Geo­basis­daten zwischen dem Land und den Städten und Ge­meinden re­gelt. Wir freuen uns, dass dieses An­ge­bot auf großes Interes­se trifft.

Mehr zu diesen Themen und zu weiteren Neu­ig­keiten aus unserer Ar­beit er­fahren Sie wie immer beim Weiterlesen.

Bleiben Sie informiert!

Unterschrift Präsident Ziesel
Dieter Ziesel
Präsident
Landesamt für Geoinformation
und Landentwicklung


Inhalt

NEUES AUS DEM LGL

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung
Minister Hauk verkündet Neuausrichtung

Mit der Neu­aus­rich­tung der Flur­neu­ord­nung stärkt das Land die Resilienz gegen Klima­fol­gen und er­hält die wert­volle Kultur­land­schaft. Daher spielen künftig Maß­nahmen zur Klima­folgen­anpas­sung von Anfang an eine zen­tra­le Rolle.

Vollständiger Artikel (PDF).

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Vor Ort Termin mit Minister Peter Hauk MdL


NEUES AUS DEM LGL

Die Social Wall des LGL
Immer informiert bleiben – auch ohne Social Media-Account!

Das LGL hat nun eine Social Wall: auf die­ser wer­den die In­halte un­serer Social Media-Kanäle LinkedIn und Instagram prä­sentiert. Das be­deut­et, Sie kön­nen sich alle ver­öffent­lichten Bei­trä­ge bei­der Kanäle an­schauen – ohne, dass Sie ei­nen ei­genen Account be­nöti­gen und ohne Wer­bung, Cookies oder Track­ing.

Sie möchten sich über Neuigkeiten, Ver­an­stalt­ungen oder Fach­themen des LGL in­for­mieren und auf dem Lauf­enden blei­ben? Dann schauen Sie gerne auf unserer Social Wall vorbei. Zu finden ist diese


Das LGL hat außerdem einen YouTube-Kanal – abonnieren Sie uns und verpassen Sie kein Video mehr.

Die Social Wall des LGL

Die Social Wall des LGL


PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Wanderkartenserie 1:25 000
Erkunden Sie das Land!

Im Jahr 2025 sind weitere Zweit­auf­lagen er­schien­en:

Ausschnitt Wanderkarte 1:25 000

Aktuelle Zweitauflagen der Wanderkarte 1:25 000


Aktualisiert 2025 (Zweitausgaben)
W238 Metzingen W251 Albstadt
W241 Rottenburg am Neckar W219 Murrhardt

Geplant 2025 (Zweitausgaben)
W268 Singen (Hohentwiel) W269 Konstanz
W234 Achern W235 Freudenstadt
W231 Heidenheim a.d. Brenz W242 Sonnenbühl
W243 Bad Urach W218 Heilbronn
W230 Geislingen a.d. Steige W264 Ochsenhausen
W244 Ehingen (Donau) W213 Schwäbisch Hall

Blattübersicht und Bestellmöglichkeit im LGL-Shop
.

Detaillierte Informationen zu den Blättern.


 


PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Aktualisierung von Open Geodata 

Die Geodaten im Open Geodata Portal werden regel­mäßig akt­uali­siert. So bekom­men Sie unsere Daten zu­ver­läs­sig in ge­wohn­ter amt­licher Qua­li­tät

Hervor­zu­heben ist die Luft­bild-Be­flie­gung aus dem Jahr 2024. Die da­raus re­sul­tieren­den DOP20-­Daten (RGB, RGBI) sind jetzt voll­ständ­ig in der Flä­che im Open Geo­daten Por­tal ab­ruf­bar!

Weitere wich­ti­ge Da­ten:
ALKIS (lan­des­wei­ter Aus­tausch), Basis-DLM (lan­des­wei­ter Aus­tausch), DGM1 (lan­des­weit neu zu­sam­men­ge­stellt), DGM025 (Del­ta), DOM1 (Del­ta), DTK10, DTK25, DTK50 (Del­ta)

Open Geodata Logo

Open GeoData beim LGL


PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Neuer WMS-Dienst
Teil 1: Alternativbaumarten

Der Geo­daten­dienst zu den Alternativ­baumarten von der Forst­lichen Versuchs- und Forschungs­anstalt Baden-Württemberg stellt eine wich­tige In­for­ma­tions­grund­lage für den klima­an­ge­pas­sten Wald­bau zur Ver­fü­gung. Er stuft 27 Alter­nativ­baum­arten hin­sicht­lich ihrer abiot­ischen Stabi­lität für konkrete Wald­stand­orte ein. Dabei werden die boden­kund­li­che und die klima­tische Eig­nung im Klima­wan­del be­rück­sicht­igt. Die Er­geb­nisse er­gänzen die be­stehen­den Tools zur Eignungs­be­ur­teil­ung der sieben wich­tigs­ten Baum­arten in Baden-Württemberg im Klima­wandel „FVA WMS Baum­arten­eignung unter Klima­wandel“ (nachfolgend beschrieben).

Dienste Zugriffs-URL

Screenshot aus dem WMS Alternativbaumarten

Ausschnitt aus dem Dienst Alternativbaumarten
(WMS LGL-BW Basiskarte ist hinterlegt)


PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Neuer WMS-Dienst
Teil 2: Baumarteneignung unter Klimawandel

Die Baum­arten­eignung unter Klima­wandel stuft die sieben wich­ti­gen Baum­arten Fichte, Buche, Tanne, Trauben­eiche, Kiefer, Douglasie und Berg­ahorn hin­sicht­lich ihrer An­bau­eignung unter Klima­wandel für forst­li­che Zwecke ein. Die Karten sind kon­zi­piert als wald­bau­liche Ent­scheidungs­hilfe für die Baum­arten­wahl und die­nen damit der lang­frist­igen Wald­ent­wick­lungs­pla­nung

Dienste Zugriffs-URL

Screenshot aus dem WMS Baumarteneignung

Ausschnitt aus dem Dienst Baumarteneignung
(WMS LGL-BW Basiskarte ist hinterlegt)


Über UNSERE ARBEIT

Im Fokus Tourismus
Open Geodata für den Tourismus 

In vielen Gesprä­chen auf der Caravan – Motor – Touristik (CMT) haben die LGL-Messe­stand­be­treuer fest­gestel­lt, dass die amt­lichen Da­ten der Landes­vermes­sung nur sel­ten bei der Gestal­tung von tourist­ischen An­ge­boten (z. B. Karten, Schaukästen, Apps,…) zur Nutz­ung kommen. Viele dieser Daten sind OpenData und stehen kosten­frei zur Ver­fü­gung. Das Landesamt für Geo­information und Land­entwicklung (LGL) möchten po­tentielle Nutzer im Be­reich des Stadt- und Regional­marketings unter­stützen und seine An­ge­bote vorstel­len. Sie pro­fi­tieren von ho­her Akt­ualität und benutzer­freundlicher Be­dienung – flächen­deckend für ganz Baden-Württemberg, schließ­lich sind unsere Da­ten amtlich.

Das LGL hat deshalb eine Marketing-Aktion gestartet (PDF).

Weitere Aktionen für Schulen, Hochschulen, Forschungs­ein­richt­ungen, ÖPNV und BOS (Behörden und Or­gani­sationen mit Sicher­heits­aufgaben) sind geplant.

Hier finden Sie unsere Open Geo Data-Seite (Down­load, Dien­ste, Web­an­wend­ungen).

Im Fokus Tourismus

Anwendungsbeispiele Baden-Württemberg 3D und DTK10 für "Im Fokus Tourismus"


Über UNSERE ARBEIT

Neue Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten
Tausendmal „ja!“

Geodaten werden in fast allen kom­munalen An­wendungs­ge­bieten be­nötigt: in Bau­planung, Natur­schutz, Frei­zeit, Ver­waltung, Ka­ta­strophen­schutz, oder geo­ba­sierte Ana­lysen, um nur ei­nige Bei­spiele zu nennen.

Erfreulicher­weise sind be­reits fast alle un­serer 1000 Kommunen im Land der neuen Rahmen­ver­ein­barung zur Be­reit­stel­lung und Nutz­ung von Geo­basis­daten bei­ge­tre­ten. Die­se wurde im Januar 2025 zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Städten und Ge­mein­den ge­schlos­sen wurde. Über­zeugt hat sie die ver­läs­sliche Lie­fer­ung indi­vi­duell zu­ge­schnit­tener und akt­ueller Geo­basis­daten durch das LGL.

Zum voll­ständigen Artikel (PDF)


Historische Orthophotos

Unterzeichnung Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten

 


Über UNSERE ARBEIT

Neue ALKIS-Erhebungskomponente des Landes Baden-Württemberg

Wir freuen uns, Ihnen eine wich­ti­ge Neu­erung im Be­reich der Liegen­schafts­ver­mes­sung be­kannt geben zu kön­nen. Das Landes­amt für Geo­information und Land­entwicklung Baden-Württemberg hat das Aus­schreibungs­verfahren für eine neue ALKIS-Erhebungs­kompo­nente er­folg­reich ab­ge­schlos­sen.
Künftig wird bei den un­teren Ver­messungs- und Flur­neu­ordnungs­be­hörden der Land­rats­ämter die Soft­ware GKA3 der Firma BURG für Liegen­schafts­ver­mes­sungen zum Ein­satz kom­men.
Mit GKA3 wird ein wichtiger und zen­tra­ler Bau­stein für einen zu­kunfts­fähigen, mo­dernen und voll­digital­en Work­flow im Liegen­schafts­ka­tas­ter ge­legt. Im Kontext der ALKIS-EQK der Zu­kunft wird GKA3 DAVID-kaRIBik als Er­hebungs­kompo­nente im Liegen­schafts­ka­tas­ter ab­lösen.

Erfahren Sie mehr (PDF)

Vergleich aus Hedelfingen

Ablaufschema zur Erhebungskomponente

 


Über UNSERE ARBEIT

Tutorial Serie zur Nutzung von Open GeoData
Von der Theorie zur konkreten Praxis

Die Geodaten­nutzung ist bedingt durch die Digitali­sierung und der Bereit­stellung neuer, mo­derner Techno­lo­gien in den letz­ten Jahren stark an­ge­stiegen. Zu­sätz­lich hat die Bereit­stel­lung eines Groß­teils der amt­lichen Geo­daten unter "Open GeoData" (offen und kostenlos) zu einem wei­teren Schub ge­führt.

Mit der vor­lieg­enden Tutorial-Serie möch­ten wir Nutz­er er­reichen, für die bis­lang eine Geo­daten­nutzung aus unter­schied­lichsten Grün­den keine Op­tion war. Die Turorials sollen bei den fol­genden Frage­stel­lung­en hel­fen: in was für An­wendungs­fällen kön­nen mir Geo­daten nütz­en, so dass ich einen Mehr­wert da­raus er­ziele? Wie kommen ich an die be­nötig­ten Da­ten heran und wie nutze ich diese konkret mit einer GIS-Soft­ware oder in einer Web­an­wendung?

Unser Tutorial Serie star­tet mit „Download Open GeoData“. Es wird Schritt-für-Schritt er­klärt, wie Sie zum Down­load-Portal für die Daten kommen, die ge­wünsch­ten Da­ten aus­wählen und sie exem­plarisch zur Weiter­ver­ar­beitung in ein GIS laden können.

Klicken Sie HIER, um das Video zu sehen.

Weitere Videos zur Nutzung von Geodatendiensten (Darstellungsdienste: WMS, WMTS, und Downloaddienst: WFS) sind ebenfalls verfügbar.

Weitere Video-Tutorials sind in Bearbeitung. Verpassen Sie nichts und abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal.

Video Tutorial

Video Tutorial "Download von offenen Geodaten"


Über UNSERE ARBEIT

Unsere Geodatendienste kommen an!
Statistiken dazu

Die Bereit­stellung von Geo­daten über Dienste hat enorm zu­ge­nommen. Alleine das LGL ver­zeich­nete 4,4 Milliarden Zu­griffe auf unsere Dienste im Jahr 2024!

Wir sind hier fach­lich und tech­nisch in die­ser Zukunfts­techno­logie gut auf­ge­stellt und die Aus­wert­ungen der letz­ten 5 Jahre haben Interes­sante Nutzer­statistiken offen­gelegt.

Wir haben einige Statistiken für Sie aufbereitet.


Seminar FNO

Entwicklung der Nutzung von Geodatendiensten



VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE

Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben
8. und 9. Mai in Stuttgart

Das LGL hat sich ge­mein­sam mit dem Minis­terium für Landes­ent­wick­lung und Wohnen (MLW) an einem Stand auf der Meta­verse Messe am 8. Mai in der Schleyer-Halle prä­sen­tiert und ge­zeigt, was wir in Sachen Digi­tali­sierung, Satelliten- und Geo­daten zu bie­ten haben. Die Ent­wick­lungen im Be­reich des Digitalen Zwil­ling wur­den da­bei ebenso ge­zeigt, wie das Digi­tali­sierungs­projekt Smart Villages - Baden-Württemberg in 3D, virtuell, inter­aktiv und frei ver­füg­bar. Da­rüber hin­aus kon­nten die Be­sucher mehr über geoAR er­fahren. Eine App, die mit­hilfe un­serer Satelliten­daten live im Kamera­bild per­spektivisch, maß­stabs­getreu und in 3D eine Pro­jektion von Geo­daten mög­lich macht. Zum Bei­spiel in der Pla­nung, beim Bauen oder im Natur­schutz. Zum ein­fachen und schnel­len Auf­finden von ver­deckten Ob­jekten wie Lei­tung­en, Kanal­deckeln oder Gren­zen.

Als erstes Land or­ganisierte Baden-Württemberg diese Ver­anstaltung, be­stehend aus Kongress und Messe im Be­reich des Meta­verse und schafft damit für Industrie, Handwerk und Dienst­leistung, Start-ups, Studentinnen und Studenten den Zugang in die Welt der di­gi­talen Zwil­linge, Augmented und Virtual Reality.


Das LGL auf der Metaverse

Das LGL auf der Metaverse



VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE

Save the Date – Das LGL auf der Gartenschau in Baiersbronn
Flurneuordnung sichert Zukunft – nachhaltig und regional

Flur­neu­ordnung ist heute viel mehr als die rei­ne Zu­sammen­le­gung und das Um­ver­tei­len von zer­split­ter­ten Grund­stücken. Die mo­der­ne Flur­neu­ord­nung ist ein ganz­heit­li­ches Ele­ment der nach­halt­igen Ent­wick­lung des länd­li­chen Rau­mes. Hier sind die Bio­top­ver­netz­ung, eine na­tur­nahe Ge­wässer­ent­wick­lung und die Stei­ger­ung der Bio­di­versität eben­so Schwer­punkte, wie die Um­setz­ung von Infra­struktur­pro­jek­ten, die Stär­kung von Kom­munen, Tour­ismus und Kultur­land­schaften.

Besuchen Sie uns auf der Garten­schau in Baiersbronn.

Wann: 12. - 22.06.2025
Wo: Treffpunkt Baden-Württemberg
https://www.tal-x.de/


Logo Landesgartenschau

Logo Landesgartenschau



JENSEITS DES TELLERRANDES

„Der Weltraum, unendliche Weiten …“ Auch das will mit Koordinaten beschrieben sein.

Internationales Himmelsreferenzsystem (ICRS)

Das Inter­nationale Himmels­refer­enz­system (ICRS) ist das grund­legende Himmels­referenz­system, das von der Inter­nation­alen Astro­nomischen Union (IAU) für hoch­prä­zise Positions­astronomie über­nom­men wurde. Das ICRS mit seinem Ur­sprung im Bary­zentrum des Son­nen­systems und „raumfesten“ Achsen­richt­ungen soll das am bes­ten ge­eignete Ko­ordinaten­system zur Dar­stel­lung von Referenz­da­ten zu den Po­sition­en und Be­wegung­en von Him­mels­objek­ten dar­stel­len.

Die momentane Po­sition jedes Ob­jekts, aus­ge­drückt als Rektaszension (RA right ascension) und De­klination (Dec declination), gibt den Winkel­abstand des Ob­jekts vom Äquator und dem Ur­sprung der Rektaszension im Katalog an (Quelle aa.usno.navy.mil).    

Wer es genau wissen will:
https://aa.usno.navy.mil/faq/ICRS_doc

Der Adlernebel z.B. hat die Koordinaten RA 18 18 48.01, Dec -13° 49‘ 11.83‘‘

Adlernebel mit dem berühmen Motiv „Säulen der Schöpfung“
(c) NASA, ESA/Hubble and the Huble Heritage Team



Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns:
newsletter@lgl.bwl.de

Impressum
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Büchsenstraße 54
70174 Stuttgart,
vertreten durch den Präsidenten Dieter Ziesel.
Verantwortliche Redakteurin: Ina Nicklis, Büchsenstraße 54, 70174 Stuttgart

Informationen zum Datenschutz

Sie waren bisher nicht zum Newsletter angemeldet?
Hier können Sie sich anmelden.
Bei Kollegen der Landesverwaltung mit der E-Mail-Endung ".bwl.de" funktioniert die Registrierung nicht. Hier bitte eine E-Mail an die newsletter@lgl.bwl.de senden, mit der Bitte um Aufnahme in den Newsletter.

Mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg können Sie Kontakt aufnehmen:

Allgemeiner Kontakt

per E-Mail:
poststelle@lgl.bwl.de

über Telefon:
+49 - 711 95980 - 0

per Fax:
+49 - 711 95980 - 700

Ansprechpartner gesucht? - Wege zum LGL

Interesse an Geodaten

per E-Mail:
geodaten@lgl.bwl.de

Interesse an gedruckten Karten

per E-Mail:
verkauf@lgl.bwl.de