NEUES AUS DEM LGL
PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
ÜBER UNSERE ARBEIT
VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE
JENSEITS DES TELLERRANDES
Für eine optimale Darstellung im Browser bitte hier klicken |
|||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Newsletter des LGL Baden-Württemberg. Schön, dass Sie sich für unsere Produkte und Aktivitäten interessieren. |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
InhaltNEUES AUS DEM LGL PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN ÜBER UNSERE ARBEIT VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE JENSEITS DES TELLERRANDES |
|||||||||||||||||||||||
NEUES AUS DEM LGL
Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung
|
Aktualisiert 2025 (Zweitausgaben) |
|
W238 Metzingen | W251 Albstadt |
W241 Rottenburg am Neckar | W219 Murrhardt |
Geplant 2025 (Zweitausgaben) |
|
W268 Singen (Hohentwiel) | W269 Konstanz |
W234 Achern | W235 Freudenstadt |
W231 Heidenheim a.d. Brenz | W242 Sonnenbühl |
W243 Bad Urach | W218 Heilbronn |
W230 Geislingen a.d. Steige | W264 Ochsenhausen |
W244 Ehingen (Donau) | W213 Schwäbisch Hall |
Blattübersicht und Bestellmöglichkeit im LGL-Shop. Detaillierte Informationen zu den Blättern. |
Die Geodaten im Open Geodata Portal werden regelmäßig aktualisiert. So bekommen Sie unsere Daten zuverlässig in gewohnter amtlicher Qualität
Hervorzuheben ist die Luftbild-Befliegung aus dem Jahr 2024. Die daraus resultierenden DOP20-Daten (RGB, RGBI) sind jetzt vollständig in der Fläche im Open Geodaten Portal abrufbar!
Weitere wichtige Daten:
ALKIS (landesweiter Austausch), Basis-DLM (landesweiter Austausch), DGM1 (landesweit neu zusammengestellt), DGM025 (Delta), DOM1 (Delta), DTK10, DTK25, DTK50 (Delta)
Der Geodatendienst zu den Alternativbaumarten von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt eine wichtige Informationsgrundlage für den klimaangepassten Waldbau zur Verfügung. Er stuft 27 Alternativbaumarten hinsichtlich ihrer abiotischen Stabilität für konkrete Waldstandorte ein. Dabei werden die bodenkundliche und die klimatische Eignung im Klimawandel berücksichtigt. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden Tools zur Eignungsbeurteilung der sieben wichtigsten Baumarten in Baden-Württemberg im Klimawandel „FVA WMS Baumarteneignung unter Klimawandel“ (nachfolgend beschrieben).
Dienste Zugriffs-URL
Die Baumarteneignung unter Klimawandel stuft die sieben wichtigen Baumarten Fichte, Buche, Tanne, Traubeneiche, Kiefer, Douglasie und Bergahorn hinsichtlich ihrer Anbaueignung unter Klimawandel für forstliche Zwecke ein. Die Karten sind konzipiert als waldbauliche Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl und dienen damit der langfristigen Waldentwicklungsplanung
Dienste Zugriffs-URL
In vielen Gesprächen auf der Caravan – Motor – Touristik (CMT) haben die LGL-Messestandbetreuer festgestellt, dass die amtlichen Daten der Landesvermessung nur selten bei der Gestaltung von touristischen Angeboten (z. B. Karten, Schaukästen, Apps,…) zur Nutzung kommen. Viele dieser Daten sind OpenData und stehen kostenfrei zur Verfügung. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) möchten potentielle Nutzer im Bereich des Stadt- und Regionalmarketings unterstützen und seine Angebote vorstellen. Sie profitieren von hoher Aktualität und benutzerfreundlicher Bedienung – flächendeckend für ganz Baden-Württemberg, schließlich sind unsere Daten amtlich.
Das LGL hat deshalb eine Marketing-Aktion gestartet (PDF).
Weitere Aktionen für Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, ÖPNV und BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) sind geplant.
Hier finden Sie unsere Open Geo Data-Seite (Download, Dienste, Webanwendungen).
Geodaten werden in fast allen kommunalen Anwendungsgebieten benötigt: in Bauplanung, Naturschutz, Freizeit, Verwaltung, Katastrophenschutz, oder geobasierte Analysen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Erfreulicherweise sind bereits fast alle unserer 1000 Kommunen im Land der neuen Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten beigetreten. Diese wurde im Januar 2025 zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Städten und Gemeinden geschlossen wurde. Überzeugt hat sie die verlässliche Lieferung individuell zugeschnittener und aktueller Geobasisdaten durch das LGL.
Zum vollständigen Artikel (PDF)
Wir freuen uns, Ihnen eine wichtige Neuerung im Bereich der Liegenschaftsvermessung bekannt geben zu können. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg hat das Ausschreibungsverfahren für eine neue ALKIS-Erhebungskomponente erfolgreich abgeschlossen.
Künftig wird bei den unteren Vermessungs- und Flurneuordnungsbehörden der Landratsämter die Software GKA3 der Firma BURG für Liegenschaftsvermessungen zum Einsatz kommen.
Mit GKA3 wird ein wichtiger und zentraler Baustein für einen zukunftsfähigen, modernen und volldigitalen Workflow im Liegenschaftskataster gelegt. Im Kontext der ALKIS-EQK der Zukunft wird GKA3 DAVID-kaRIBik als Erhebungskomponente im Liegenschaftskataster ablösen.
Erfahren Sie mehr (PDF)
Die Geodatennutzung ist bedingt durch die Digitalisierung und der Bereitstellung neuer, moderner Technologien in den letzten Jahren stark angestiegen. Zusätzlich hat die Bereitstellung eines Großteils der amtlichen Geodaten unter "Open GeoData" (offen und kostenlos) zu einem weiteren Schub geführt.
Mit der vorliegenden Tutorial-Serie möchten wir Nutzer erreichen, für die bislang eine Geodatennutzung aus unterschiedlichsten Gründen keine Option war. Die Turorials sollen bei den folgenden Fragestellungen helfen: in was für Anwendungsfällen können mir Geodaten nützen, so dass ich einen Mehrwert daraus erziele? Wie kommen ich an die benötigten Daten heran und wie nutze ich diese konkret mit einer GIS-Software oder in einer Webanwendung?
Unser Tutorial Serie startet mit „Download Open GeoData“. Es wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie Sie zum Download-Portal für die Daten kommen, die gewünschten Daten auswählen und sie exemplarisch zur Weiterverarbeitung in ein GIS laden können.
Klicken Sie HIER, um das Video zu sehen.
Weitere Videos zur Nutzung von Geodatendiensten (Darstellungsdienste: WMS, WMTS, und Downloaddienst: WFS) sind ebenfalls verfügbar.
Weitere Video-Tutorials sind in Bearbeitung. Verpassen Sie nichts und abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal.
Die Bereitstellung von Geodaten über Dienste hat enorm zugenommen. Alleine das LGL verzeichnete 4,4 Milliarden Zugriffe auf unsere
Dienste im Jahr 2024!
Wir sind hier fachlich und technisch in dieser Zukunftstechnologie gut aufgestellt und die Auswertungen der letzten 5 Jahre haben Interessante Nutzerstatistiken offengelegt.
Wir haben einige Statistiken für Sie aufbereitet.
Das LGL hat sich gemeinsam mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) an einem Stand auf der Metaverse Messe am 8. Mai in der Schleyer-Halle präsentiert und gezeigt, was wir in Sachen Digitalisierung, Satelliten- und Geodaten zu bieten haben. Die Entwicklungen im Bereich des Digitalen Zwilling wurden dabei ebenso gezeigt, wie das Digitalisierungsprojekt Smart Villages - Baden-Württemberg in 3D, virtuell, interaktiv und frei verfügbar. Darüber hinaus konnten die Besucher mehr über geoAR erfahren. Eine App, die mithilfe unserer Satellitendaten live im Kamerabild perspektivisch, maßstabsgetreu und in 3D eine Projektion von Geodaten möglich macht. Zum Beispiel in der Planung, beim Bauen oder im Naturschutz. Zum einfachen und schnellen Auffinden von verdeckten Objekten wie Leitungen, Kanaldeckeln oder Grenzen.
Als erstes Land organisierte Baden-Württemberg diese Veranstaltung, bestehend aus Kongress und Messe im Bereich des Metaverse und schafft damit für Industrie, Handwerk und Dienstleistung, Start-ups, Studentinnen und Studenten den Zugang in die Welt der digitalen Zwillinge, Augmented und Virtual Reality.
Flurneuordnung ist heute viel mehr als die reine Zusammenlegung und das Umverteilen von zersplitterten Grundstücken. Die moderne Flurneuordnung ist ein ganzheitliches Element der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Hier sind die Biotopvernetzung, eine naturnahe Gewässerentwicklung und die Steigerung der Biodiversität ebenso Schwerpunkte, wie die Umsetzung von Infrastrukturprojekten, die Stärkung von Kommunen, Tourismus und Kulturlandschaften.
Besuchen Sie uns auf der Gartenschau in Baiersbronn.
Wann: 12. - 22.06.2025
Wo: Treffpunkt Baden-Württemberg
https://www.tal-x.de/
Das Internationale Himmelsreferenzsystem (ICRS) ist das grundlegende Himmelsreferenzsystem, das von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) für hochpräzise Positionsastronomie übernommen wurde. Das ICRS mit seinem Ursprung im Baryzentrum des Sonnensystems und „raumfesten“ Achsenrichtungen soll das am besten geeignete Koordinatensystem zur Darstellung von Referenzdaten zu den Positionen und Bewegungen von Himmelsobjekten darstellen.
Die momentane Position jedes Objekts, ausgedrückt als Rektaszension (RA right ascension) und Deklination (Dec declination), gibt den Winkelabstand des Objekts vom Äquator und dem Ursprung der Rektaszension im Katalog an
(Quelle aa.usno.navy.mil).
Wer es genau wissen will:
https://aa.usno.navy.mil/faq/ICRS_doc
Der Adlernebel z.B. hat die Koordinaten RA 18 18 48.01, Dec -13° 49‘ 11.83‘‘
Impressum
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Büchsenstraße 54
70174 Stuttgart,
vertreten durch den Präsidenten Dieter Ziesel.
Verantwortliche Redakteurin: Ina Nicklis, Büchsenstraße 54, 70174 Stuttgart
Informationen zum Datenschutz
Sie waren bisher nicht zum Newsletter angemeldet?
Hier können Sie sich anmelden.
Bei Kollegen der Landesverwaltung mit der E-Mail-Endung
".bwl.de" funktioniert die Registrierung nicht. Hier bitte eine E-Mail
an die newsletter@lgl.bwl.de senden, mit der Bitte um Aufnahme in den Newsletter.
Mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg können Sie Kontakt aufnehmen:
| ||
Allgemeiner Kontakt |
Interesse an Geodaten |
Interesse an gedruckten Karten |