Zum Inhalt springen

Digitaler Luftbildatlas Baden-Württemberg

Luftbildbestand am LGL

Die Luftbildsammlung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) umfasst zusätzlich zu den digitalen Luftbildern einen Bestand von mehr als 400.000 analogen Luftbildern aus den Jahren 1934 bis 2008 (Polyesterfilme), in denen die Landschaft Baden-Württembergs der vergangenen Jahrzehnte bis heute flächendeckend und in hoher Genauigkeit dokumentiert ist.

Startbild-Luftbildatlas

Bestandteile der Luftbildsammlung sind u.a. die vom Kampfmittelbeseitigungsdienst überlassenen Kriegsluftbilder (US Air Force, Royal Air Force) aus den Jahren 1939 bis 1945, die Luftbilder der ersten landesweit durchgeführten Straßendatenbefliegung aus dem Jahr 1968 sowie die regelmäßigen Befliegungen im 5-Jahres-Turnus im Rahmen der topographischen Landesaufnahme (1968 bis 2008). Seit dem Jahr 2009 wurde digital und in einem 3-Jahres-Turnus die Landschaft dokumentiert. Digitale Luftbilder sind als Kernbestandteil eines „digitalen Baden-Württembergs“ eine vielgenutzte Informationsquelle für Fachbehörden, Kommunen, wissenschaftliche Einrichtungen und interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der täglichen Arbeit oder im privaten Alltag. Daher ist das wesentliche Ziel des vom Land geförderten Projekts „Digitaler Luftbildatlas Baden-Württemberg (DLBA)“ die digitale Nutzbarmachung von Teilen der analogen Luftbildsammlung Baden-Württembergs sowie ihre nutzerorientierte Konfektionierung und Bereitstellung.

Digitaler Luftbildatlas BW

In dem von der Digitalisierungsoffensive digital@bw (https://www.digital-bw.de/) finanzierten Projekt, werden ausgewählte Luftbilder digitalisiert,  georeferenziert und entzerrt, um diese u.a. mittels eines Geodatendienstes bereitstellen zu können. Zusammen  mit den digitalisierten Luftbildern bzw. den digitalen Orthophotos des Straßendatenflugs 1968, welche innerhalb  eines Projektes am Landesarchiv Baden-Württemberg produziert werden, könnten somit Zeitscheiben verschiedener Luftbildepochen, auch in Kombination mit historischen Topographischen Karten, präsentiert  werden, die die Entwicklung der topographischen Landesaufnahme besonders eindrucksvoll darstellen (Abbildung 1).

Abbildung 1: Übersicht der Tranchen, die innerhalb des Projektes DLBA bearbeitet werden.

Im Rahmen des Projekts wurden Zeitscheiben (Tranche 1, Tranche 2, Tranche 3 und Tranche 4) für die weitere Verarbeitung festgelegt. Bisher konnten die Jahre 1986-1990 (1. Tranche) und 1976-1980 (2. Tranche) aufbereitet werden. Derzeit werden die Jahre 1981-1985 digitalisiert (vgl. Abbildung 1). Für die Digitalisierung der analogen Luftbilder wurde eine Hochleistungskamera für unsere Digitalisierungsstation beschafft (vgl. Abbildung 2). Mit dieser Kamera lassen sich die analogen Luftbilder innerhalb weniger Sekunden digitalisieren. Die anschließende Georeferenzierung und Entzerrung der Luftbilder erfolgt größtenteils im Referat Fernerkundung in Karlsruhe. Nach der Durchführung der Seamline-Berechnung, des Radiometrieausgleiches und der Ortho-Mosaikierung entsteht eine fertige digitale Orthophoto-Zeitscheibe von Baden-Württemberg.

Abbildung 2: Hochleistungskamera Phase One iXM-MV150F (Monochrom)

Die Zeitscheiben der historischen Orthophotos eignen sich zur Verwendung in GIS-Systemen in Form eines Geodatendienstes (Web-Map-Service) als individuell ein- und ausblendbare Ebenen (Layer). Die einzelnen historischen Jahresscheiben werden in Form von Dekaden-Diensten bereitgestellt. Demnach besteht ein Dienst immer aus zehn Jahreslayern (bspw. 1980-1989). Auf dem Geoportal BW können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand der historischen Orthophotos betrachten. Neben den Dekaden-Diensten finden Sie außerdem einen Pilotdienst (Raum Stuttgart) mit DOPs von 1988, 1998, 2003, 2008, 2011, 2014 und 2017. Mithilfe des Karten-Ebenen-Vergleichs kann durch einen Zeitscheibenregler die Visualisierung einer Zeitreihenanalyse aus verschiedenen Epochen erfolgen (vgl. Abbildung 3).  Möchten Sie die Geodatendienste in einem Geoinformationssystem betrachten, so kann bspw. in QGIS das Tool "MapSwipe" eingesetzt werden.

Die Bereitstellung ermöglicht eine Vernetzung der Digitalisate mit weiteren Geodaten anderer Stellen. Für die Wirtschaft, die Verwaltung, die Wissenschaft als auch für Bürgerinnen und Bürger und zivilgesellschaftlichen Interessensgruppen werden diese historischen Daten somit leicht zugänglich gemacht. Bürgerinnen und Bürger sollen zukünftig eigenständig nach historischen Luftbildern anhand von Attributen, wie z.B. Jahrgängen oder einer räumlichen Suche, recherchieren können. Die Umsetzung soll in den nächsten Jahren erfolgen.

Der Digitale Luftbildatlas BW auf dem Geoportal BW – Eine Zeitreise durch Baden-Württemberg

Schauen Sie einfach bei uns auf dem Geoportal BW vorbei. Eine kurze Hilfe zur Bedienung finden Sie unterhalb der Anwendung (iFrame). 

Unter der Registerkarte "Karten" gelangen Sie zu den historischen Dekaden-Diensten, welche im Projekt Digitaler Luftbildatlas BW erstellt wurden. Sobald im Projekt neue Orthomosaik-Jahreslayer generiert werden, können Sie diese in den historischen Diensten wiederfinden. In der Abbildung 3 (Links) ist der historische Dekaden-Dienst der Jahre 1980-1989 und 1990-1999 aktiviert. Zu sehen ist ein Orthomosaik (aus einem 5-Jahres-Zyklus, daher fünf Jahreslayer) welches die Landschaft Baden-Württembergs von 1986-1990 abbildet. 


Mit dem Tool "Karten-Ebenen vergleichen" (vgl. Abbildung. 3, Rechts) ist es möglich, die landschaftliche Veränderung Baden-Württembergs zwischen zwei verschiedenen Jahresscheiben zu vergleichen. Hierfür müssen Sie zunächst die gewünschten Jahreslayer unter der Registerkarte "Karte" aktivieren, um sie innerhalb des Tools anwählen zu können. Im Anschluss können Sie mit Hilfe des Layer-Swipers (Kartenüberblendung) punktuelle Veränderungen der Landschaft Ihres Interessengebietes betrachten.

Abbildung 3: Geoportal-BW.  Links: Registerkarte „Karte“ mit dem Digitalen Luftbildatlas BW. Es sind unterschiedliche Dienste und Jahreslayer aktiviert. Rechts:  Karten-Ebenen-Vergleich von zwei unterschiedlichen Zeitpunkten, hier das Jahr 2018 mit dem Jahr 1989 (Karlsruhe). 

Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Wengert:

E-Mail: matthias.wengert
Telefon: 0721 - 95980 - 520