eMail an das LGL Instagram LinkedIn Youtube LGL Social Wall LGL Newsletter LGL Wikipedia Geoportal BW LGL Homepage LGL Shop LGL Geodatenshop LGL Open GeoData Portal LGL ZGG Telefon LGL Mail LGL LGL Homepage Informationen zum Datenschutz

Für eine optimale Funktionalität und Darstellung im Browser bitte hier klicken

Im Fokus Wissenschaft und Forschung

Im Fokus: Wissenschaft und Forschung

Amtliche Geodaten für wissenschaftliche Fragestellungen -
Freie und kostenlose Verfügbarkeit durch „OpenData“

Liebe Leserinnen und Leser,

Geodaten sind in vielen Fach­disziplinen eine Grund­lage für Wissenschaft und Forschung. Durch „OpenData“ stel­lt das Landesamt für Geo­information und Land­entwicklung (LGL) Baden-Württemberg einen Groß­teil der amt­lichen Geo­daten kosten­los und ohne Nutzungs­einschränk­ungen zur Ver­fügung. Diese Daten kön­nen als Grund­lage für Studien-, Bachelor- oder Master­arbeiten, Pro­motion und Habilitation sowie für Forschungs­vorhaben dienen.

Hochschulen, Universitäten und Forschungs­einricht­ungen profitieren von den amt­lichen und flächen­deckend quali­ta­tiven Geo­daten des LGL (Open GeoData). Unsere Daten und Dienste werden regel­mäßig aktualisiert und in Standard­formaten zur Ver­fügung gestel­lt, die auch von kosten­loser Open Source GIS-­Software ver­arbeitet werden können.

Integrieren Sie Geodaten in Ihre Studien- und Forschungs­inhalte! Damit Sie konkret starten können, unter­stützen wir Sie mit Be­ratung und prak­tischen Video-Tutor­ials auf unserem YouTube-Kanal.

Interesse geweckt? Probieren Sie es selbst aus. Hier kommen Sie zum OpenData Angebot.
Wir beraten Sie gerne.



Grundlage für Architektur, Stadtplanung und Sozialwissenschaften

Beispiele für Wissenschaft und Forschung

In der Architektur und der Stadt­planung werden mit­hilfe von Geo­daten nach­haltige, zugäng­liche Stadt­gebiete mit ho­her Lebens­qualität ent­worfen. Hierbei können in der For­schung räum­liche Daten genutzt werden, um die Be­dürfnisse unter­schied­licher Bevölkerungs­grup­pen zu analys­ieren und gleich­zeitig gesell­schaft­liche The­men wie Mo­bili­tät, Tour­ismus und Infra­struktur­planung zu be­rücksicht­igen. Erreichbarkeits­analysen, die auf Geo­daten ba­sieren, spielen eine ent­scheidende Rol­le bei Stand­ort­entscheidungen, zum Beispiel in der Be­reit­stellung von Grund­ver­sorgungs­leistungen. Auch in den Sozial­wis­senschaften werden Geo­daten bei akadem­ischen Unter­suchungen ein­gesetzt.


Einsatz in Natur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Beispiele für Wissenschaft und Forschung

Durch die Ver­ortung von Fach­daten oder die Inte­gration in Simu­lationen können Natur- und Umwelt­wis­sen­schaften z. B. Emissions-, Hochwasser- oder Standort­modelle für re­generative Energie erstel­len. Umwelt­modelle, Vorher­sagen und Prog­nosen von räum­lichen oder klimat­ischen Ver­änderungen, die unsere Lebens­bedingungen be­einflussen, ba­sieren auf Geo­daten. In den Geo­wis­senschaften werden durch die Daten des LGL räum­liche Aspekte der Erde analysiert, woraus sich viel­fältige An­wendungs­möglichkeiten ergeben.




Das Open GeoData Angebot des LGL gilt auch für kom­merzielle Zwecke, z. B. für ein stu­dentisches Start-Up.

Es setzt sich zusammen aus Geodaten und Geodaten­diensten. Mehr Informationen der Nutzung erhalten Sie hier.

Gerne berichten wir in unseren soz­ialen Medien, wie Sie Open GeoData in Bil­dung und For­schung ein­setzen. Melden Sie sich bei uns! Selbst­verständ­lich sind wir auch bei Fra­gen für Sie da.

P.S.: Bleiben wir in Kontakt! Abon­nieren Sie un­seren YouTube Kanal, unseren Newsletter und fol­gen Sie uns auf LinkedIn und Instagram.

LGL Kontakt