Liebe Leserinnen und Leser,
Geodaten sind in vielen Fachdisziplinen eine Grundlage für Wissenschaft und Forschung. Durch „OpenData“ stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg einen Großteil der amtlichen Geodaten kostenlos und ohne Nutzungseinschränkungen zur Verfügung. Diese Daten können als Grundlage für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten, Promotion und Habilitation sowie für Forschungsvorhaben dienen.
Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen profitieren von den amtlichen und flächendeckend qualitativen Geodaten des LGL (Open GeoData). Unsere Daten und Dienste werden regelmäßig aktualisiert und in Standardformaten zur Verfügung gestellt, die auch von kostenloser Open Source GIS-Software verarbeitet werden können.
Integrieren Sie Geodaten in Ihre Studien- und Forschungsinhalte! Damit Sie konkret starten können, unterstützen wir Sie mit Beratung und praktischen Video-Tutorials auf unserem YouTube-Kanal.
Interesse geweckt? Probieren Sie es selbst aus. Hier kommen Sie zum OpenData Angebot.
Wir beraten Sie gerne.
Grundlage für Architektur, Stadtplanung und Sozialwissenschaften
In der Architektur und der Stadtplanung werden mithilfe von Geodaten nachhaltige, zugängliche Stadtgebiete mit hoher Lebensqualität entworfen. Hierbei können in der Forschung räumliche Daten genutzt werden, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zu analysieren und gleichzeitig gesellschaftliche Themen wie Mobilität, Tourismus und Infrastrukturplanung zu berücksichtigen. Erreichbarkeitsanalysen, die auf Geodaten basieren, spielen eine entscheidende Rolle bei Standortentscheidungen, zum Beispiel in der Bereitstellung von Grundversorgungsleistungen. Auch in den Sozialwissenschaften werden Geodaten bei akademischen Untersuchungen eingesetzt.
Einsatz in Natur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Durch die Verortung von Fachdaten oder die Integration in Simulationen können Natur- und Umweltwissenschaften z. B. Emissions-, Hochwasser- oder Standortmodelle für regenerative Energie erstellen. Umweltmodelle, Vorhersagen und Prognosen von räumlichen oder klimatischen Veränderungen, die unsere Lebensbedingungen beeinflussen, basieren auf Geodaten. In den Geowissenschaften werden durch die Daten des LGL räumliche Aspekte der Erde analysiert, woraus sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
Das Open GeoData Angebot des LGL gilt auch für kommerzielle Zwecke, z. B. für ein studentisches Start-Up.
Es setzt sich zusammen aus Geodaten und Geodatendiensten. Mehr Informationen der Nutzung erhalten Sie hier.
Gerne berichten wir in unseren sozialen Medien, wie Sie Open GeoData in Bildung und Forschung einsetzen. Melden Sie sich bei uns! Selbstverständlich sind wir auch bei Fragen für Sie da.
|