Für eine optimale Funktionalität und Darstellung im Browser bitte hier klicken |
|
|
Im Fokus: Sicherheit Wenn es darauf ankommt.
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Interesse geweckt? Probieren Sie es selbst aus. Hier kommen Sie zum OpenData Angebot.
Kommen Sie schnell zum Einsatzort
Die optimale Navigation über eine Erreichbarkeitsanalyse zum Einsatzort ist das Eine, die Orientierung vor Ort das Andere. Auf Basis unserer vielfätigen Geodaten wie OpenSapos Positionierungsdienst, geokodierte Hausadressen, 3D-Gebäudemodellen, Topographischen Karten, Luftbilder und 2D/3D-Landschaftsmodellen ergibt sich viel Mehrwert zur Bewertung eines Einsatzortes (Hindernisse, Schutzgebiete, Geländebeschaffenheit, Höhe von Objekten, uvm.). Unsere Daten können sowohl online wie auch offline genutzt werden, so dass auch in Krisenzeiten mit eingeschränktem Internet die Koordinierung von Einsatzkräften möglich ist. Planen Sie vor für Notsituationen
Webanwendung Baden-Württemberg in 3D
Mit der Webanwendung Baden-Württemberg in 3D können Sie sich u.a. eine Hochwassergefahrenkarten anzeigen lassen. Im Beispiel HQ100 (Inhalte -> Themen). Sie bewegen Sie sich in einer 3D modellierten Landschaft mit LoD2-Gebäuden, Luftbildtexturen, Katastergrenzen und vielem mehr. Das Open GeoData Angebot des LGL gilt auch für kommerzielle Zwecke, z. B. für Sicherheitsfirmen oder Betriebsfeuerwehren. Es setzt sich zusammen aus Geodaten und Geodatendiensten. Mehr Informationen der Nutzung erhalten Sie hier. Das LGL kann auch in größeren Stückzahlen den Krisenstäben (kostenpflichtige) Kartendrucke bereitstellen, zum Beispiel die Topographischen Karten in den Maßstäben 1:25 000, 1:50 000 und 1:100 000. Gerne berichten wir in unseren sozialen Medien, wie Sie Open GeoData im Rettungswesen und Katastrophenschutz einsetzen. Melden Sie sich bei uns! Selbstverständlich sind wir auch bei Fragen für Sie da. P.S.: Bleiben wir in Kontakt! Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal, unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram. | |
|
|
|
|