eMail an das LGL Instagram LinkedIn Youtube LGL Social Wall LGL Newsletter LGL Wikipedia Geoportal BW LGL Homepage LGL Shop LGL Geodatenshop LGL Open GeoData Portal LGL ZGG Telefon LGL Mail LGL LGL Homepage Informationen zum Datenschutz

Für eine optimale Funktionalität und Darstellung im Browser bitte hier klicken

Im Fokus Wissenschaft und Forschung

Im Fokus: Sicherheit

Wenn es darauf ankommt.
Offene Geodaten im Rettungswesen und Katastrophenschutz

Liebe Leserinnen und Leser,

Geodaten sind in vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) eine Grund­lage zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Durch „OpenData“ stel­lt das Landesamt für Geo­information und Land­entwicklung (LGL) Baden-Württemberg einen Groß­teil der amt­lichen Geo­daten kosten­los und ohne Nutzungs­einschränk­ungen zur Ver­fügung. Diese Daten dienen als Grund­lage für die Orientierung zum und am Einsatzort, aber auch in der Planung und Prävention von Naturgefahren im Katastrophenschutz .

Sie profitieren von den amt­lichen und flächen­deckend quali­ta­tiven Geo­daten des LGL (Open GeoData). Unsere Daten und Dienste werden regel­mäßig aktualisiert und in Standard­formaten zur Ver­fügung gestel­lt, die auch von kosten­loser Open Source GIS-­Software ver­arbeitet werden können.

Integrieren Sie Geodaten in Ihre Anwendungen! Damit Sie konkret starten können, unter­stützen wir Sie mit Be­ratung und prak­tischen Video-Tutor­ials auf unserem YouTube-Kanal.

Interesse geweckt? Probieren Sie es selbst aus. Hier kommen Sie zum OpenData Angebot.
Wir beraten Sie gerne.



Kommen Sie schnell zum Einsatzort

Beispiele für Wissenschaft und Forschung

Die optimale Navigation über eine Er­reich­bar­keits­analyse zum Ein­satz­ort ist das Eine, die Orien­tier­ung vor Ort das Andere. Auf Basis unserer viel­fätigen Geo­daten wie OpenSapos Positionierungsdienst, geo­kodierte Haus­adressen, 3D-Gebäude­modellen, Topo­graphischen Karten, Luft­bilder und 2D/3D-Land­schafts­modellen ergibt sich viel Mehr­wert zur Be­wertung eines Ein­satz­ortes (Hinder­nisse, Schutz­gebiete, Gelände­beschaf­fen­heit, Höhe von Objekten, uvm.). Unsere Daten können sowohl online wie auch offline genutzt werden, so dass auch in Krisenzeiten mit eingeschränktem Internet die Koordinierung von Einsatzkräften möglich ist.


Planen Sie vor für Notsituationen

Beispiele für Wissenschaft und Forschung

Durch die Ver­ortung von Fach­daten oder die Inte­gration in Simu­lationen können für Planungsstäbe z. B. Emissions-, Hochwasser- oder Standort­modelle erstellt werden. Umwelt­modelle, Vorher­sagen und Prog­nosen von räum­lichen oder klimat­ischen Ver­änderungen, die unsere Lebens­bedingungen be­einflussen, ba­sieren auf Geo­daten. Durch die Daten des LGL werden räum­liche Aspekte der Erde analysiert, woraus sich viel­fältige An­wendungs­möglich­keiten ergeben, um die rich­tigen Schlüsse für Gegen­maß­nahmen im Ka­tastro­phen­schutz tref­fen zu können.


Webanwendung Baden-Württemberg in 3D

Beispiele für Überflutungsmodell in Baden-Würrtemberg 3D

Mit der Webanwendung Baden-Württemberg in 3D kön­nen Sie sich u.a. eine Hoch­wasser­gefahren­karten an­zei­gen lassen. Im Bei­spiel HQ100 (Inhalte -> Themen). Sie be­we­gen Sie sich in einer 3D model­lierten Land­schaft mit LoD2-Gebäuden, Luft­bild­texturen, Katas­ter­grenzen und vielem mehr.

Das Open GeoData Angebot des LGL gilt auch für kom­merzielle Zwecke, z. B. für Sicherheitsfirmen oder Betriebsfeuerwehren.

Es setzt sich zusammen aus Geodaten und Geodaten­diensten. Mehr Informationen der Nutzung erhalten Sie hier.

Das LGL kann auch in größeren Stückzahlen den Krisenstäben (kostenpflichtige) Kartendrucke bereitstellen, zum Beispiel die Topographischen Karten in den Maßstäben 1:25 000, 1:50 000 und 1:100 000.

Gerne berichten wir in unseren soz­ialen Me­dien, wie Sie Open GeoData im Ret­tungs­wesen und Ka­tastro­phen­schutz ein­setzen. Melden Sie sich bei uns! Selbst­verständ­lich sind wir auch bei Fra­gen für Sie da.

P.S.: Bleiben wir in Kontakt! Abon­nieren Sie un­seren YouTube Kanal, unseren Newsletter und fol­gen Sie uns auf LinkedIn und Instagram.

LGL Kontakt