Für eine optimale Darstellung im Browser bitte hier klicken |
|
|
Im Fokus: Geodaten im Schulunterricht Moderne Geodaten liefern spannende und abwechslungsreiche Unterrichtsinhalte.
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie sind im Bereich schulischer Bildung tätig? Geodaten können Ihren Unterricht entscheidend bereichern. Schüler sind heutzutage mehr denn je von visueller Wahrnehmung geprägt. Hier sind Geodaten hervorragend geeignet eine Vielzahl Ihrer Unterrichts-Themen räumlich visuell darzustellen - über eine spannende Präsentation in 2D, aber auch im 3D. Viele neue Themen für Sie? Wir beraten Sie gerne persönlich. So kommen Sie an unsere offenen GeodatenAuf unserem YouTube Kanal zeigen wir Ihnen, wie Sie unsere Geodaten kostenlos herunterladen oder unsere zahlreichen Geodatendienste in einem GIS- oder CAD-Programm nutzen können. Die Bedienung unseres Open GeoData Portals ist für einen einfachen und intuitiven Download konzipiert. Auch topographische und thematische Karten können Sie dort herunterladen. Eine Gesamtsicht inkl. Geodatendienste (z.B. WMS-Dienste zur Darstellung von Kartenhintergründen) finden Sie hier. Bei Fragen helfen wir gerne weiter.Unser Geoportal (www.geoportal-bw.de) ist Ihr Portal zur Betrachtung der Geodaten. Werfen Sie einen Blick auf unsere Orthophotos, die durch Befliegungen des Landes entstanden sind und die Entwicklung Baden-Württembergs zeigen. Auch historische Bilder sind verfügbar. Werfen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Blick in die Vergangenheit! Vergleich Luftbilder damals und heute Wählen Sie links im Menü unter "Bitte wählen Sie Karten-Ebene 1" : Digitales Orthophoto 20cm Farbe, bei "Karten-Ebene 2" : 1968 Historisches Digitales Orthophoto aus. Abschließend klicken Sie auf "Weiter zum Vergleich der Kartenebenen".
Baden-Württemberg in 3D – Unser 3D-Viewer für zahlreiche Themen im Land
Erleben Sie mit Ihrer Schulklasse Ihre Region in 3D, anschaulich und kostenlos. Blenden Sie Fachdaten wie historische Ansichten, Hochwassersimulationen, touristische Informationen u.a. ein. Durch die 3D-Visualisierung wird das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Themen deutlich erleichtert. P.S.: Bleiben wir in Kontakt! Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal, unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram. | |
|
|
|
|