Das Digitale Geländemodell (DGM) von Baden-Württemberg beschreibt die Geländeoberfläche durch eine repräsentative Menge von Geländepunkten, die durch dreidimensionale Koordinatenwerte definiert sind.
Damit werden für ganz Baden-Württemberg hochgenaue Höheninformationen unabhängig vom Maßstab vorgehalten. Laden Sie sich unsere ▶ Testdaten zu den Digitalen Geländemodellen.
|
Setzen Sie im Ernstfall auf das DGM - bevor Ihnen das Wasser bis zum Hals steht. |
||||
Mit einer Laserscanbefliegung wurde die Erdoberfläche von ganz Baden-Württemberg hochgenau abgetastet. Aus den Laserscandaten wurde das DGM als unverzichtbare Grundlageninformation berechnet. Hochwasservorhersagen, Klimauntersuchungen, Funknetzplanungen und Landschaftsplanung sind wichtige Anwendungsbereiche. |
Das DGM für ganz Baden-Württemberg besteht aus mehr als 35 000 000 000 Geländepunkten, die in einem regelmäßigen Gitter (1 m x 1 m und größer) angeordnet sind. Die dazugehörigen dreidimensionalen Koordinaten wurden aus der Befliegung mit einem Laserscansystem und einer weiteren Verarbeitung der Daten gewonnen. Der Inhalt orientiert sich am DGM-Objektartenkatalog (OK). |
Geliefert werden die Daten der Laserscanbefliegungen und der Digitalen Geländemodelle. Spezielle Auswertungen, wie zum Beispiel die nachfolgenden Darstellungen, kann sich der Nutzer mit geeigneter 3D-Software selbst erzeugen.
Aus den Befliegungsdaten liegt auch ein Digitales Oberflächenmodell mit der Gitterweite 5m vor (DOM5), das die Oberfläche der Vegetation und der Bebauung, sowie den ruhenden und fließenden Verkehr zeigt.
Digitales Oberflächenmodell von Emmertsgrund (Heidelberg)
Verfügbarkeit
Die Laserscanbefliegung als Grundlage der erstmaligen DGM-Berechnung mit einer Punktdichte von 0,8 Punkten pro m² ist seit 2005 landesweit abgeschlossen. Seit 2016 erfolgen jährlich für einen Teil der Landesfläche neue Laserscanbefliegungen mit 8 Punkten pro m².
Genauigkeit
Die Höhengenauigkeit des DGM an den Gitterpunkten ist besser als 0,5 m. Die Höhengenauigkeit des DOM kann nicht angegeben werden, da dieses Produkt automatisch erzeugt wurde, ohne interaktive Nachbearbeitung.
Aktualität
Seit der erstmaligen Berechnung des DGM erfolgte eine Fortführung auf Grundlage von regional begrenztem Airborne Laserscanning, terrestrischem Laserscanning sowie Matching aus orientierten Luftbildern.
Im Jahr 2016 hat das LGL begonnen, neue Laserscanbefliegungen mit einer Punktdichte von min. 8 Punkten pro m² durchzuführen. Aus diesen Daten werden sukzessive neue DGM-Daten gerechnet.
Übersichten über Aktualität und Verfügbarkeit entnehmen Sie bitte dem ▶ DGM-DOP-Viewer. Hier finden Sie eine Anleitung zur Bedienung des Viewers:
Laserscandaten Punktdichte 0,8 Punkte pro m²: unregelmäßig verteilte, dreidimensionale Boden- und Hochpunkte, last pulse, im Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM, Höhe über NHN, Format ASCII. Die Hochpunkte sind unbereinigt und können unplausible Elemente enthalten. Schauen Sie auch hier: Zu den ▶ Laserscandaten
Digitales Geländemodell Grundlage des DGM bilden die Bodenpunkte der interaktiv klassifizierten Laserscandaten.
Die Abbildung der Geländeoberfläche erfolgt in einem regelmäßigen Gitter von 1 m x 1 m. Das Geländemodell besteht aus den Geländepunkten mit dreidimensionalen Koordinatenwerten: Lage im Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM und Höhe über NHN. Liefereinheit: in gitterparallen Kacheln von 1 km x 1 km nach UTM. Datenabgabeformat: ASCII (bei der Bereitstellung im Format DXF wird zusätzlich ein aufwandabhängiges Herstellungsentgelt für die Formatkonvertierung erhoben, das 50 € pro 50 km² Fläche beträgt). Digitales Oberflächenmodell Grundlage des DOM bilden die automatisch klassifizierten first pulse Laserscandaten und kann daher auch unplausible Werte enthalten.
Die Abbildung der Oberfläche erfolgt in einem regelmäßigen Gitter von 5m x 5m. Das Oberflächenmodell besteht aus den Boden- und nicht Bodenpunkten mit dreidimensionalen Koordinatenwerten: Lage im Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM, Höhe über NHN. Datenabgabeformat: ASCII Preisauskunft auf Anfrage. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
|
Entgelt
Auszug aus der Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009): |
Der Basisbetrag (Be) für die Laserscandaten mit einer Punktdichte von 8 Punkten pro m² liegt bei 80€/km².
Download der Preisauskunft über DGM und Laserscandaten ▶ als pdf-Datei.
Download der ▶ vollständigen Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009) als pdf-Datei.
Kontakt | ||||
DGM-Daten können in unserem ▶ LGL-Shop bestellt werden. Bitte klicken Sie links auf den entsprechenden Bestellknoten. Zur online-Bestellung ist eine Registrierung/Anmeldung notwendig.
|