Berufsbild

Ziel der Ausbildung

Mit dem Vorbereitungsdienst werden die Anwärterinnen und Anwärter so ausgebildet, dass sie nach ihrer Persönlichkeit sowie nach ihren allgemeinen und fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten die Aufgaben des mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes selbstständig erledigen können. Dabei werden Ihre Grundkenntnisse im Verwaltungshandeln und über Rechts- und Verwaltungsvorschriften in der amtlichen Vermessung vertieft.

 

Aufgabenfelder

In der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung Baden-Württemberg kommen dabei u.a. folgende Aufgabenfelder in Betracht:

  • Liegenschaftsvermessungen mit Schwerpunkt Gebäudeaufnahmen und Grenzfeststellungen bei den unteren Vermessungsbehörden der Stadt- und Landkreise und bei den Städten
  • Aktualisierung der Daten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) bei den unteren Vermessungsbehörden der Stadt- und Landkreise und bei den Städten
  • Mitarbeit bei der Erbringung von GIS-Dienstleistungen auf Kundenanforderung
  • Beratung von Bürgern und Kunden insbesondere für die Erteilung von Auskünften aus Karten, Verzeichnissen und Datenbanken
  • Liegenschaftsvermessungen im Geschäftsbereich der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
  • Mess- und Erfassungstätigkeiten im Bereich der Topographischen Landesaufnahme beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
  • Unterstützung der ausführenden Ingenieure bei Flurneuordnungsmaßnahmen der unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landkreisen
 

Ausbildungsabschnitte des Vorbereitungsdienstes

Anwärterinnen und Anwärter erwerben im 8-monatigen Vorbereitungsdienst zusätzliche berufliche Qualifikationen mit Schwerpunkt bei der Aufgabenerledigung im amtlichen Liegenschaftskatasterbereich. Der Vorbereitungsdienst beinhaltet die folgenden Ausbildungs- und Prüfungsabschnitte:

Ablauf_Vorbereitungsdienst_mD
Ausbildungsabschnitte mD