Ausdruck vom 7. Dezember 2019 00:29:33 MEZ
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/_footer_left_/index.html
Die Fachtagung Ausbildung ist bereits gelebte Tradition des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Zum ersten Mal lud das LGL in die Rotunde der L-Bank zentral nach Stuttgart ein.
17 junge Führungskräfte folgten der gemeinsamen Einladung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) für das Seminar in Herrenberg.
„Die Verwaltung braucht qualifizierte und interdisziplinär denkende Arbeitskräfte, gerade für Letzteres wurden Sie im Vorbereitungsdienst sensibilisiert. Sie sind damit breit aufgestellt, das zeichnet Sie jetzt aus“, so Dieter Ziesel, Vorsitzender des Prü-fungsausschusses für den Vorbereitungsdienst des gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes.
In einem Wanderwege- oder Radwegenetz können individuelle Routen erzeugt werden.
Sie setzen einen Zielpunkt und optionale Zwischenziele sowie einen Startpunkt. Anschließend
wird automatisch eine passende Route im Netz erzeugt. Sie können die Route dauerhaft
als als GPX-Track speichern oder mit Freunden teilen.
Hier finden Sie 2 Videos zur Routenplanung: Routenplanung, Erweiterte Routenplanung
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL präsentierte am Dienstag (17. September) BORIS-BW im Rahmen Ihres Rundgangs auf der INTERGEO in Stuttgart, der weltgrößten Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Das Bodenrichtwertinformationssystem für Baden-Württemberg, kurz BORIS-BW, steht ab sofort für die Nutzer aus Gesellschaft und Verwaltung bereit.
BORIS-BW ist ein online-gestütztes Auskunftsportal zur Bereitstellung und Präsentation der durch die Gutachterausschüsse beigebrachten Bodenrichtwerte. Dieser informelle und kostenfreie Servicedienst bietet den Bürgern mittels verschiedener Suchfunktionen verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der Bodenrichtwertinformationen.
Quelle: PM des MLR vom 17.09:2019
GEO4BW – gemeinsam präsentierten sich in diesem Jahr das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, die Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und der Städtetag Baden-Württemberg auf der Intergeo vom 17. bis 19. September 2019.
Lesen Sie HIER, was an unserem Stand präsentiert wurde...
Digitale Orthophotos (DOP) sind entzerrte, hochaufgelöste, farbige Luftbilder, die eine verzerrungsfreie Abbildung der Erdoberfläche bieten. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße der DOP beträgt 20 cm x 20 cm. Im Jahr 2018 wurde der nördliche und der westliche Teil des Landes sowie das Remstal neu beflogen und in den landesweite Bestand integriert. Die DOP sind ab sofort beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) verfügbar.
Kontakt (Kundenberaterseite)
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/02_Ueber_uns/Kontaktinformationen/Kundenberater/
LGL Shop
iFrame-Generator: Sie können sich im Geoportal-BW eine beliebige Kartenansicht zusammenstellen und diese optional mit einer eigenen Zeichnung (z.B. Wege-beschreibung) überlagern. Ihre zusammengestellte Karte inklusive der Zeichnung
können Sie dann über einen iFrame in Ihrer Homepage nutzen. Der iFrame-Code wird automatisch erzeugt und Sie können diesen dann direkt in Ihrer Webseiten-Entwicklungsumgebung übernehmen.
Sie haben dann auf Ihrer Homepage ein „Fenster“ mit einer voll funktionierenden dynamischen Karte inklusive Navigation und Suche über das ganze Land. Und das gratis!
Mobiles Geoportal-BW: Wenn Sie das Geoportal-BW (https://www.geoportal-bw.de) von Ihrem Smartphone aus aufrufen, werden die Bedienelemente für eine Smartphone-Nutzung optimiert. Dadurch haben Sie am Smartphone-Display eine optimale Übersicht und können die Karten intuitiver und barrierefreier nutzen.
Es kann aus 4 Basiskarten ausgewählt werden. Zum Beispiel eine Katasterkarte mit Gebäuden, Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern und Hausnummern. Eine GPS-Positionsbestimmung ihres aktuellen Standortes rundet die Funktionalität ab.