- Aktuelles
- 200 Jahre Landesvermessung
- Über uns
- Ausbildung
- Geoinformation
- Flurneuordnung
- Produkte und Dienstleistungen
- Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit
- Grundstückswertermittlung
Ausdruck vom 7. Dezember 2019 00:28:40 MEZ
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Geodaten/AFIS-Festpunkte/Hoehenfestpunkte_xHFPx/index.html
Informieren Sie sich hier über Höhenfestpunkte (HFP) und deren Bestellmöglichkeit im Geodatenshop des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg:
► Chronologie der Höhenreferenzsysteme in Baden-Württemberg
► Produktinhalte Höhenfestpunktfeld
► Qualitätsmerkmale Höhenfestpunktfeld
► Technische Merkmale Höhenfestpunktfeld
► Preisinformation und Kontakt
Das LGL weist darauf hin, dass bei der Verwendung von Höhen und der Zusammenführung von Nivellements mit bereits vorangegangenen Vermessungen, das Referenzsystem der verwendeten Höhen zu beachten ist. Im Bereich von örtlichen Höhennetzen (Stadtgebiete) kann es vorkommen, dass diese Höhen noch Höhen im „Alten System“ sind. Die Systemdifferenzen zu den jeweiligen verwendeten amtlichen Landeshöhen im Höhenstatus 130, 160 oder 170 sind dann beim Betreiber des örtlichen Höhennetzes zu erheben.
Alle Vermessungen, die auf Dauer von Bestand sein sollen, müssen in einen übergeordneten Rahmen eingepasst werden. Er ist Voraussetzung für die zusammenhängende Darstellung des Landesgebietes in Karten und dient als Grundlage für die topographische Landesaufnahme, für Liegenschaftsvermessungen, für ausgedehnte Vermessungsarbeiten öffentlicher und privater Stellen sowie für Wissenschaft und Forschung. Aufgabe der Landesvermessung ist unter anderem, geeignete Bezugspunkte für Lage-, Höhe- und Schweremessungen auf der Erdoberfläche zu bestimmen.
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung aktualisiert laufend die Festpunktfelder und hält die Ergebnisse der Landesvermessung für die Nutzer bereit. Die Höhen der Festpunkte können für ganz Baden-Württemberg beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung bezogen werden.
Chronologie der Höhenreferenzsysteme in Baden-Württemberg
Ab 1885: Höhen über NN im „Alten System“. Die Differenzen zu den Höhen im „Neuen System“ belaufen sich für den ehemals badischen und den ehemals württembergischen Landesteil unterschiedlich bis in den dm-Bereich [badisch-DHHN12], [württembergisch-DHHN12]. Diese Höhen werden nicht mehr abgegeben.
|
Ab 1979: Höhen über NN im „Neuen System“. Die Höhen im „Neuen System“ sind normalorthometrische Höhen im DHHN12. Als Unterscheidungsmerkmal war, zur Zeit der Karteikarte, der Großbuchstabe N vor den Wert der Höhe gesetzt. Seit der automatisierten Abgabe von Höhen gilt als Unterscheidungsmerkmal die Höhenstatuszahl 130.
|
Ab 2008: Höhen im DHHN92. Die Höhen sind Normalhöhen (nach Molodenski) über Normalhöhennull (NHN). Als Unterscheidungsmerkmal gilt die Höhenstatuszahl 160. Die Unterschiede zu den Höhen im „Neuen System“ „Technische Merkmale Höhenfestpunktfeld“). Die Systemdifferenzen finden Sie hier: Farbflächendarstellung (pdf-Datei 604 KB) und Mittelwertübersicht.
|
Ab 01.07.2017: Höhen im DHHN2016. Bitte entnehmen Sie zur Umstellung auf das DHHN2016 weitere Informationen unserer Kundeninformation (pdf-Datei 160 KB).
|
Umstellung auf Normalhöhen Betreiber örtlicher Höhennetze können vom LGL auf Wunsch individuell beraten werden. |
Produktinhalte Höhenfestpunktfeld
Das Höhenfestpunktfeld bildet die Grundlage der Höhenvermessungen. Es ist in der Örtlichkeit durch ca. 60 000 Höhenfestpunkte (NivP), meist in Form von Metallbolzen, an stabilen Bauwerken oder im Fels dauerhaft
vermarkt. An bestimmten öffentlichen Bauwerken wie Rathäusern oder Bahnhöfen sind auch Höhentafeln angebracht. An den NivP können von jedem Fachkundigen Höhenmessungen aller Art auf einem einheitlichen Niveau angeschlossen werden.
Höhen werden durch geometrische Nivellements millimetergenau bestimmt. Ein Nivellierinstrument realisiert eine exakte horizontale Ziellinie, so dass Höhenunterschiede an senkrechten Latten ermittelt werden können.
Durch aneinander gereihtes Messen wird die Ausgangshöhe zu einem beliebigen Zielpunkt übertragen.
Höhenangaben stellen den in Millimetern angegebenen lotrechten Abstand zu einer Bezugsfläche dar. Eine Höhenbezugsfläche kann man sich als einen unter dem Festland fortgesetzt gedachten, mittleren Meeresspiegel
vorstellen. Da sich Höhenfestpunkte in besonderem Maße durch die Bewegungen der Erdoberfläche verändern und durch Baumaßnahmen gefährdet sind, werden sie laufend und systematisch durch Messungen überwacht und erneuert. Durch die hohe Messgenauigkeit lassen sich nach Wiederholungsmessungen auch Senkungen und Hebungen der Erdoberfläche
ermitteln.
Qualitätsmerkmale Höhenfestpunktfeld
Höhensystem
|
Deutsches Haupthöhennetz 1912 |
Deutsches Haupthöhennetz 1992 |
Kurzbezeichnung
|
DHHN12 | DHHN92 |
Status
|
100, Anteil Baden-Württemberg: 130 | 160 |
Definition Höhe
|
lotrechter Abstand der Punkte von der Bezugsfläche NN |
lotrechter Abstand der Punkte zur Bezugsfläche Quasigeoid |
Gebrauchshöhensystem
|
seit 1979 | seit 01.01.2008 |
Punktanzahl
|
ca. 60000 | ca. 60000 |
Höhenbezugspunkt
|
Pegel Amsterdam (NAP) | Pegel Amsterdam (NAP) |
Höhenanschlusspunkt |
Normalhöhenpunkt Hoppegarten (unterirdische Festlegung (UF)); Verlegung des NHP von 1912
|
NivP Kirche Wallenhorst, Geopotentielle Kote der Ausgleichung 1986 des europäischen Nivellementnetzes (UELN)
|
Höhenbezugsfläche
|
Normalnull-Fläche (NN) |
Normalhöhennull-Fläche (NHN) Quasigeoid |
Bezeichnung der Höhen
|
Höhen im neuen System; Höhen ü. NN (NN-Höhen) |
Höhen über Normalhöhennull (NHN-Höhen) |
Höhenart
|
normalorthometrische Höhen | Normalhöhen |
Art der Schwerereduktion
|
normalorthometrische Reduktion | Normalhöhen-Reduktion (NR) |
Punktdichte (linienhaft)
|
in Ortschaften <300m Abstand, außerhalb < 1500m Abstand |
|
Erhaltung/Erneuerung durch
|
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung | |
Vermarkung |
Oberirdisch: In der Örtlichkeit zugänglich, dauerhaft an Bauwerken oder im Fels durch Metallbolzen, Höhentafel, Höhenmarke, Pfeilerbolzen, Rammpfahlbolzen Unterirdisch: UF im Schacht, UF im Erdboden, Kleine UF, Bolzen, Rammpfahl
|
|
Differenzen der Höhensysteme
|
DHHN92 - DHHN12= + 6 bis -4 |
Technische Merkmale Höhenfestpunktfeld
Einführung von Normalhöhen in Baden-Württemberg
Die Grundlage des Höhenfestpunktfeldes bildet das Deutsche Haupthöhennetz 1912 (DHHN12). Es besteht aus Nivellementschleifen mit einem Umfang von 50 km bis 340 km und liegt einheitlich für die alten Länder der Bundesrepublik vor. Für die Höhen im DHHN12 gilt die Bezugsfläche Normalnull (NN), die etwa durch das Mittelwasser der Nordsee am Amsterdamer Pegel verläuft. Als Ausgangspunkt des Höhenfestpunktfeldes dient der sogenannte Normalhöhenpunkt in der Nähe von Berlin.
Der Netzteil, der Baden-Württemberg umfasst, ist das hier abgebildete Haupthöhennetz von Baden-Württemberg. Es ist in weiteren Stufen durch das Netz der 2. Ordnung und das Netz der 3. Ordnung verdichtet. Dieses versorgt die Wohnplätze mit Höhen. Das Netz der 3. Ordnung wird seit 2004 nicht mehr überwacht und erhalten. Der Punktabstand beträgt in Ortschaften bis 300 m und außerhalb von Ortschaften bis 1,5 km.
An den Höhen der NivP des DHHN12 ist die "normalorthometrische Reduktion" angebracht. Daher werden die Höhen als "normalorthometrische Höhen" bezeichnet. Mit dieser Reduktion wird die Änderung der Schwere infolge Abplattung der Erde zu den Polen hin berücksichtigt, jedoch nicht die durch Massenunregelmäßigkeiten verursachten Schwereanomalien.
Deutsches Haupthöhennetz 1992 (DHHN92)
Die deutschen Länder vereinbarten nach der Wiedervereinigung, die nicht zusammenhängenden Nivellementsnetze in Ost und West zu verbinden und ein neues gesamtdeutsches Höhensystem einzuführen: Das "Deutsches Haupthöhennetz 1992" (DHHN92), im System von Normalhöhen. Es entstand aus den Messungselementen des Höhennetzes der ehemaligen DDR (Staatliches Nivellementsnetz 1976), des 1980-1985
erneuerten DHHN12 und Verbindungsmessungen von 1992. Die Normalhöhen wurden nach der Theorie von Molodenski berechnet.
In diesem System werden durch Einbeziehung der Schweremessungen die Einflüsse der lokalen Schwereanomalien des Erdkörpers berücksichtigt, so dass das Nivellement im physikalischen Umfeld ausgeführt wird (siehe Schwerefestpunktfeld). Als Anschlusspunkt des Höhennetzes dient der Fundamentalpunkt Wallenhorst bei Osnabrück, der als Knotenpunkt des Europäischen Nivellementsnetzes die Verbindung zum Pegel Amsterdam schafft.
Die Einführung als neues amtliches Höhensystem erfolgte zum 1.1.2008
Die Höhenbezugsfläche ist das Quasigeoid als so genannte NHN-Fläche und damit nicht mehr die NN-Fläche wie beim normalorthometrischen Höhensystem des DHHN12. Am Pegel Amsterdam entsprechen sich die Null-Höhenwerte.
Worauf sich der Anwender in Zukunft einstellen muss:
Welche Vorteile bringt das neue System mit sich?
Der wichtigste Nachweis der Höhenfestpunkte ist die Datei der NivP. Dort sind alle ca. 60 000 NivP unter ihrem Punktkennzeichen mit Höhenwert, Höhenstatus, Lagebeschreibung, Vermarkungsart etc. beschrieben.
Alle Angaben sind in der Festpunktdatenbank gespeichert und können über den LGL-Shop ausgewählt werden.
Auszug aus der Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009):
II Produktbereiche
Teil A
Geobasisdaten der Grundlagenvermessung (Seite 16 ff.)
...
1.1 AFIS® - Standardausgaben/ - Auszüge
Der Basisbetrag für die Bereitstellung von Standardausgaben bzw. Auszügen aus Festpunktunterlagen ist der Tabelle A.1 zu entnehmen.
Ausgabe / Produkt | € / Produkt | |
Einzelnachweis | (einschließlich Punktbeschreibung) | 10 |
Auszüge aus analogen Festpunktunterlagen | (bis einschließlich DIN A3) | 10 |
Das anfallende Bereitstellungsentgelt berechnet sich aus dem gewählten Ausgabe/Produkt multipliziert mit der Anzahl der Einzelnachweise oder Auszüge und dem o.g. Basisbetrag. Mit diesem Bereitstellungsentgelt ist die interne Nutzung an bis zu 5 Arbeitsplätzen abgedeckt. Für eine weitergehende Nutzung ist das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung zu kontaktieren.
Hinweis: alle Entgeltangaben netto zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Kundenberatung zu den Festpunkten
Kontaktieren Sie uns über:
Tel.: 0711 95980 - 218
Fax: 0711 95980-708
E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de
Bestellen Sie die AFIS-Höhenfestpunkte bequem online: