- Aktuelles
- 200 Jahre Landesvermessung
- Über uns
- Ausbildung
- Geoinformation
- Flurneuordnung
- Produkte und Dienstleistungen
- Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit
- Grundstückswertermittlung
Ausdruck vom 17. Februar 2019 15:53:13 MEZ
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/05_Geoinformation/Raumbezug/SAPOS/index.html
Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeits-
gemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) und wird von den Landesvermessungs-
verwaltungen auf Grundlage der Global Navigation Satellite Systems (GNSS) angeboten.
Unterstützt werden das europäische Galileo, das amerikanische GPS und das russische GLONASS Satellitennavigationssystem.
Aufgabe von SAPOS® ist, mit Hilfe permanent betriebener GNSS-Referenzstationen Korrekturwerte zu ermitteln bzw. Rohdaten zu speichern, die die GNSS-Positionsgenauigkeit von ursprünglich 3 - 10 m auf bis zu 1 cm verbessern.
Die Korrekturwerte bezieht der Nutzer in Echtzeit über Mobilfunk oder als Rohdaten nachträglich per Download.
Einsatzgebiete von SAPOS® sind alle Bereiche der Vermessung, Land- und Forstwirtschaft, Luft- und Seefahrt, Rettungsdienste, Fahrzeugnavigation und vieles mehr. Im Grunde überall da, wo die reine GNSS-Systemgenauigkeit von 3-10 m nicht ausreicht.
SAPOS® EPS Echtzeit Positionierungs-Service Lagegenauigkeit: 0,3 m - 0,8 m |
SAPOS® HEPS Hochpräziser Echtzeit Positionierungs-Service Lagegenauigkeit: 1 cm - 2 cm |
SAPOS® GPPS Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service Lagegenauigkeit: bis < 1 cm |
Als Ergebnis werden Koordinaten im amtlichen Lagebezugssystem ETRS89 (UTM) und ellipsoidische Höhen erhalten.
Mehr Informationen zu den drei Diensten finden Sie hier.
Den Link zur Registrierung für die Dienste finden Sie am Seitenende
SAPOS® Baden-Württemberg betreibt 16 eigene, gleichmäßig über das Land verteilte Referenzstationen, die durch 19 weitere Referenzstationen von benachbarten Ländern ergänzt werden.
Sowohl Hard- als auch Software sind immer auf dem aktuellen Stand der Technik, wobei wichtige Komponenten redundant ausgelegt sind. Die Systeme werden jeden Tag mehrfach durch ein umfangreiches Prüfprotokoll kontrolliert, was sich in einer Verfügbarkeit unserer Servicebereiche von durchschnittlich 99% wiederspiegelt.
Die Koordinaten der Referenzstationen werden durch ein mehrstufiges Monitoring überwacht und bilden den Referenzrahmen zur amtlichen Realisierung des ETRS89.
Die Rohddaten aller 35 Referenzstationen werden in Echtzeit zur Karlsruher SAPOS®-Zentrale übertragen und dort in die Vernetzungssoftware übernommen. Diese erzeugt dann die unterschiedlichen Korrektur- bzw. Rohdatenformate für die drei Servicebereiche EPS, HEPS und GPPS.
Ausführliche Details zu den Themen GNSS und SAPOS® finden Sie auf unserem Webserver
Informationen zu GNSS-Testfeldern
erhalten Sie unter 07154 / 95 98 330.